Einführung
Dieses internationale Doktorandenprogramm mit Doppelabschluss wird auf der Grundlage einer interuniversitären Vereinbarung zwischen der Karlsuniversität und der Universität Sapienza vom 6.12.2018 durchgeführt.
Das Training findet auf Russisch statt. Die Ausbildung im deutsch-slawischen Fach ist kostenlos.
Website und weitere Informationen: germanoslavistika.ff.cuni.cz
Aufnahmeprüfung: zwei Runden
Inhalt, Gegenstand der Aufnahmeprüfung:
Erster Teil
1. Bewertung des Projektes der Arbeit (max. 15 Punkte)
Bewertungskriterien:Ein zugängliches und klar formuliertes Projekt, das die Kriterien der Spezialität erfüllt und kleinere Mängel aufweist: 12-15 Punkte
Ein zugängliches und klar formuliertes Projekt, das die Kriterien der Spezialität erfüllt, einige Nachteile aufweist, jedoch in akzeptabler Form: 8-11 Punkte
Schwaches und nicht überzeugendes Projekt, die Chancen auf einen erfolgreichen Abschluss des Projekts sind nur hypothetisch: 4-7 Punkte
Unbefriedigendes Projekt, ohne Orientierung in der Problematik: 0-3 PunkteZweiter (mündlicher) Teil (max. 45 Punkte)Diskussion über die Spezialität des vorgeschlagenen Projekts der Arbeit: 0-20 Punkte
Bewertung des erreichten Berufs- und Bildungsniveaus des Bewerbers: 0-10 Punkte
Literaturkenntnisse in der Fachrichtung: 0-15 PunkteAlle Bewerber, die sich beworben haben, werden zum mündlichen Teil der Prüfung eingeladen.
Prüfungsvoraussetzungen:
Programm in russischer Sprache akkreditiert
Es ist notwendig, Russisch auf der B2-Ebene (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen) zu sprechen, dh der Antragsteller muss Russisch genug sprechen, damit er wissenschaftliche Literatur in seinem Fachgebiet lesen, an sprachlichen und literarischen Vorlesungen teilnehmen und an Diskussionen teilnehmen kann. Darüber hinaus sind Kenntnisse der tschechischen oder slowakischen Sprache auf einem Niveau von mindestens A2 erforderlich. Die Aufnahmeprüfungen finden teilweise in russischer und teilweise in tschechischer Sprache statt. Ein wesentlicher Bestandteil der Beurteilung aller Teile der Zulassungsprüfung ist die Beurteilung der mündlichen Antwort des Antragstellers.
Empfohlene Themen für Dissertationsprojekte:Die höchsten Ebenen des Sprachsystems der germanischen und slawischen Sprachen (funktionale Morphologie, Syntax, Syntax des Textes, Linguistik des Textes, Stilistik, Lexikologie, Pragmatik) aus theoretischer oder praktischer Sicht
Historische Entwicklung der germanischen und slawischen Sprachen
Literaturtheorie
Literaturgeschichte mit Schwerpunkt auf germanischen und slawischen Regionen
Kulturgeschichte mit Schwerpunkt auf germanischen und slawischen Regionen
VergleichendDer Antragsteller bespricht das ausgewählte Thema vorab mit dem Vorsitzenden des Dissertationsrates.
Vorsitzender des Dissertationsrates: doc. Mgr. Libuše Heczková, Ph.D. Kontakt: libuse.heczkova@ff.cuni.cz
Um zum Fachgebiet "Germanoslavistik" zugelassen zu werden, muss ein Bewerber während der Aufnahmeprüfungen mindestens 30 Punkte erzielen und gleichzeitig entsprechend der Anzahl der erzielten Punkte einen Platz in der entsprechenden Bewerberwarteschlange einnehmen eine vorgegebene geschätzte Anzahl eingeschriebener Bewerber für ein bestimmtes Ausbildungsprogramm (siehe Anforderungen für die Ausbildung einzelner Programme), während diese Bedingung von allen Bewerbern erfüllt sein muss, die die gleiche Anzahl von Punkten erzielt haben wie der Bewerber, der den letzten Platz in der Warteschlange für belegt hat Eintritt.
Die geschätzte Anzahl der eingeschriebenen Bewerber wird für Vollzeitstudien und für kombinierte Studienformen getrennt festgelegt.
Nur Bewerber, die Unterlagen eingereicht haben, die ihre vorherige Ausbildung bestätigen, können spätestens zum Zeitpunkt der Einschreibung zur Ausbildung zugelassen werden.