Einführung
Dieses internationale Double-Degree-Studienprogramm wird auf der Grundlage des einschlägigen Vertrags zwischen der Karls-Universität und der Universität La Sapienza Rom vom 06. Dezember 2018 verwirklicht. Die unterrichtssprache ist Deutsch. Germanoslawistik ist ein kostenloses Programm. Sonstige Informationen: germanoslavistika.ff.cuni.cz
Aufnahmeverfahren: in zwei Teilen
Inhalte und Gegenstände der Aufnahmeprüfung:
Erster Teil (max. 15 Punkte)
1. Bewertung des Dissertationsprojekts
Bewertungskriterien:
Klar formuliert und auf gutem fachlichem Niveau, geringe Mängel: 12–15 Punkte
Klar formuliert und auf gutem fachlichem Niveau, schwerwiegendere, jedoch akzeptable Mängel: 8–11 Punkte
Schwach, nicht überzeugend, nur hypothetische Aussichten auf einen erfolgreichen Projektabschluss: 4–7 Punkte
Unzureichend, ohne jegliche Orientierung in der Problematik: 0–3 Punkte
Zweiter (mündlicher) Teil (max. 45 Punkte)
Fachliche Diskussion zum vorgelegten Dissertationsvorhaben: 0–20 Punkte;
Bewertung der bisherigen fachbezogenen Tätigkeit und des bisherigen Studiums: 0–10 Punkte;
Kenntnis der Forschungsliteratur zum Thema: 0–15 Punkte.
Zum mündlichen Teil werden alle angemeldeten Bewerber_innen eingeladen.
Weitere Prüfungsbedingungen:
Kenntnis des Deutschen mindestens auf der Niveaustufe B2 (nach dem Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen), d.h. die Bewerber sollen fähig sein, Forschungsliteratur selbständig zu lesen und linguistische / literaturwissenschaftliche Vorlesungen und Diskussionen zu verstehen. Des Weiteren ist eine Kenntnis des Tschechischen oder Slowakischen mindestens auf der Niveaustufe A2 erforderlich.Das Aufnahmegespräch findet teilweise auf Deutsch und teilweise auf Tschechisch/Slowakisch statt. Bei der Bewertung aller Prüfungsteile wird auch der mündliche Ausdruck der Bewerberin/des Bewerbers berücksichtigt.
Empfohlene Themenkreise der Dissertationsprojekte:
Höhere Ebenen des Sprachsystems germanischer und slawischer Sprachen (funktionale Morphologie, Syntax, Textsyntax und -linguistik, Stilistik, Lexikologie, Pragmatik) in der Perspektive der theoretischen Debatten oder der Anwendung
Historische Entwicklung der germanischen und slawischen Sprachen
Literaturtheorie
Literaturgeschichte mit Fokus auf germanistische und slawistische Forschungsgebiete
Kulturgeschichte mit Fokus auf germanistische und slawistische Forschungsgebiete
Komparatistik
Die Bewerber_innen besprechen das ausgewählte Thema im Voraus mit der Leiterin des zuständigen Fachrates, doc. Mgr. Libuše Heczková, Ph.D.
Kontakt: libuse.heczkova@ff.cuni.cz.
Zum Studium werden diejenigen BewerberInnen zugelassen, die im Aufnahmeverfahren mindestens 30 Punkte erhalten haben und gleichzeitig in der Rangliste nach erhaltenen Punkten einen Platz innerhalb der vorgesehenen Anzahl der Aufgenomennen für das Studienprogramm erreichten (siehe Zulassungs-Bedingungen für einzelne Studiengänge). Diese Bedingung erfüllen ebenfalls alle BewerberInnen, dir die gleiche Punkte-Anzahl erhalten wie der Kandidat/die Kandidatin, der/die in der Rangliste den letzten zur Aufnahme vorgesehenen Platz erreicht hat. Die voraussichtliche Zahl der Aufgenommenen ist separat für das Vollzeit- und das kombinierte Studium festgelegt. Nur diejenigen BewerberInnen, die spätestens zum Zeitpunkt der Immatrikulation einen Nachweis über bisherige Hoschulabschlüsse Ausbildung vorlegen, können zum Studium zugelassen werden.