Promovierende können zwischen drei Vertiefungsrichtungen wählen: Kunststudiengang, Forschungsstudiengang und Angewandter Studiengang. Warum hier studieren? Unsere Absolventinnen und Absolventen sind Experten, die zu kreativem und kritischem Arbeiten auf hohem Niveau befähigt sind und die in anspruchsvollen Positionen in Kunst, Forschung, Entwicklung und Bildung selbstständig und in Zusammenarbeit mit anderen tätig sind. Doctors of Music agieren auch als soziale Influencer für eine ethisch nachhaltige Zukunft. Über das Studium Wenn Sie sich für kreative Musikdarbietung, Komposition, Musiktheorie oder Kirchenmusik interessieren und Ihr Promotionsvorhaben stilistisch an die Tradition der abendländischen Kunstmusik von der Alten Musik bis hin zur neuesten zeitgenössischen Musik anknüpft, empfehlen wir Ihnen die Promotion an der die Doktorandenschule DocMus der Sibelius-Akademie. Wenn Sie sich für Jazz, Volksmusik, Musikpädagogik, Musiktechnologie oder Kulturmanagement und Entrepreneurship interessieren, sollten Sie Ihr Doktoratsstudium an der Doktoratsschule MuTri der Sibelius-Akademie absolvieren. Studiengang Kunst Im Kunststudium wird ein thematisch kohärenter, forschungsorientierter künstlerischer Leistungsnachweis erstellt Die spezifischen Ziele des Studiengangs Kunst sind es, den Studierenden Folgendes zu bieten: die Fähigkeit zu exzellentem und aufschlussreichem künstlerischem Ausdruck die Fähigkeit zur konzeptionellen Klarheit bei der Erzeugung von Informationen die Fähigkeit, durch künstlerische und forschende Methoden und Theorien neue Informationen zu generieren die Fähigkeit zur konstruktiven Interaktion in der Kunstszene, in der akademischen Gemeinschaft und in der Gesellschaft insgesamt. Der im künstlerischen Studiengang zu erbringende Leistungsnachweis muss ein thematisch konsistentes, forschungsorientiertes Projekt bestehend aus künstlerischen Komponenten, einem schriftlichen Teil (Thesis) und einer Zusammenfassung sein. Ziele, Inhalt, Umfang und Zusammenhänge dieser Komponenten müssen Sie in Ihrem Postgraduierten-Studienplan definieren, der in Ihre Bewerbung aufzunehmen ist. Der Aufbaustudienplan wird im Zuge Ihres Promotionsstudiums aktualisiert. Die künstlerischen Bestandteile des Befähigungsnachweises können Liederabende, Kompositionen, künstlerische Produktionen, Liturgien, Aufnahmen, Online-Materialien, Videos etc. sein. Diese Bestandteile müssen mindestens zwei und höchstens vier Konzertprogramme oder ähnliche künstlerische Einheiten für eine Promotion umfassen ( höchstens zwei für einen Lizentiatsabschluss). Der Kompetenznachweis umfasst auch einen schriftlichen Teil, der eine monografische Abschlussarbeit, ein vergleichbarer multimedialer Forschungstext oder mindestens einen begutachteten Forschungsartikel sein kann. Der schriftliche Teil muss zusammen mit den anderen Teilen des Kompetenznachweises ein zusammenhängendes Forschungsprojekt bilden. Die Zusammenfassung muss ein prägnanter Bericht über die Ziele, den Rahmen und die Komponenten Ihres Kompetenznachweises und deren Zusammenhänge sein, zusammen mit einer Überprüfung der Ergebnisse und einer Diskussion der Bedeutung dieser Ergebnisse. Handelt es sich bei dem schriftlichen Teil um eine monografische Abschlussarbeit, dann fügen Sie die Zusammenfassung in diese ein. Handelt es sich bei der schriftlichen Komponente um einen Artikel, schreiben Sie die Zusammenfassung separat. Darüber hinaus umfasst der Studiengang Kunst ein künstlerisch- und forschungsorientiertes Studium sowie ein sonstiges anwendbares/geeignetes universitäres Begleitstudium im Umfang von mindestens 75 ECTS-Credits. Als Künstler arbeiten Vertiefte musikalische Ausbildung und notwendige Recherchefähigkeiten Berufliche Schlüsselkompetenzen wie Kommunikations- und Interaktionsfähigkeiten sowie Selbsterkenntnis und Gemeinschaftlichkeit Forschungsstudienprogramm Die besonderen Ziele des Forschungsstudienprogramms bestehen darin, den Studierenden die Fähigkeit, qualitativ hochwertige Informationen zu produzieren die Fähigkeit, in akademischen Gemeinschaften und darüber hinaus zu interagieren die Fähigkeit zur Integration in die internationale Forschungsgemeinschaft sowie die Fähigkeit, den Status der akademischen Forschung zu stärken Der Leistungsnachweis im Forschungsstudiengang ist eine Dissertation. Es ist eine kohärente Präsentation, die auf der eigenen unabhängigen Forschung des Studenten mit neuen wissenschaftlichen Informationen aus dem an der Sibelius-Akademie vertretenen Forschungsgebiet basiert. Darüber hinaus umfasst das Promotionsstudium im Forschungsstudiengang universitäre Studien zu Kenntnissen und Fähigkeiten, die die Ausbildung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern unterstützen. Der Umfang der Dissertation beträgt 165 ECTS-Credits und kann entweder eine Monographie oder eine Artikelarbeit sein. Der Befähigungsnachweis des Lizentiats ist eine Lizentiatsarbeit im Umfang von 75 ECTS-Credits. Es kann auch eine Monographie sein oder aus Artikeln bestehen. Die aus Artikeln bestehende Aufsatz-Dissertation/Lizenziatsarbeit muss eine Zusammenfassung enthalten, die Ziele, Problemstellung, Methode und Ergebnisse der Forschung angibt. Sie muss neben der Zusammenfassung 3–7 (Dissertation) bzw. 2–5 (Lizenziatsarbeit) Artikel enthalten, die von Gutachtern begutachtet wurden und die gleiche Problematik behandeln und in einer wissenschaftlichen Schriftenreihe veröffentlicht sind oder zur Veröffentlichung freigegeben. Der Forscher muss der Hauptautor jedes Artikels sein und seinen unabhängigen Beitrag zum Thema nachweisen können. Die Anzahl der Artikel hängt von der Art des Forschungsprojekts und dem Arbeitsaufwand zur Erstellung der Artikel ab. Die Mitwirkung an gemeinsamen Publikationen hat die Forscherin oder der Forscher mit der Einreichung zur Vorprüfung schriftlich nachzuweisen. Darüber hinaus umfasst das Forschungsstudienprogramm ein forschungsorientiertes Studium sowie ein entsprechendes universitäres Begleitstudium im Umfang von mindestens 75 ECTS-Punkten. Die Studierenden vereinbaren mit ihrem Betreuer, welches Begleitstudium im Umfang von 75 ECTS-Punkten sie absolvieren. Das Studium muss folgende Themen abdecken: Studien zum Thema Eigenarbeit Allgemeine Forschungsstudien im Bereich Studium mit Schwerpunkt Forscherberuf und Berufsbereitschaft Angewandter Studiengang Das Angewandte Studienprogramm bietet eine einzigartige Gelegenheit, musikbezogene Praktiken und Werkzeuge durch Forschung zu entwickeln. Der Entwicklungsbedarf basiert auf persönlichen Erfahrungen und Interessen sowie den Bedürfnissen der sich verändernden Einsatzumgebungen der Musik. Aus dieser Entwicklungsarbeit entstehen Innovationen und neue Arbeitsweisen. Die besonderen Ziele des Angewandten Studiengangs bestehen darin, den Studierenden hohe akademische/methodische/pädagogische/künstlerische/technische Fähigkeiten, die Fähigkeit, neue Methoden, Fähigkeiten, Materialien und Werkzeuge auf hohem Niveau zu entwickeln, die Fähigkeit, Informationen zu sammeln, kritisch zu bewerten, zu produzieren und anzuwenden, die Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit finnischen und internationalen Partnern auf ihrem Gebiet und darüber hinaus sowie die Fähigkeit, die Ergebnisse ihrer Arbeit an verschiedene Zielgruppen zu kommunizieren. Promovierende im Angewandten Studiengang können entweder ein forschungsorientiertes oder ein künstlerisches Studium absolvieren. Inhalt des Programms Der Kerninhalt des Studiums wird als Entwicklungsziel bezeichnet. Der Kompetenznachweis umfasst Leistungen, die mit dem Entwicklungsziel in einer der Art des Entwicklungsziels angemessenen Weise verbunden sind. Der Umfang des Leistungsnachweises im Angewandten Studiengang beträgt 165 ECTS-Punkte für eine Promotion und 75 ECTS-Punkte für einen Lizentiatsabschluss. Der Leistungsnachweis umfasst a) Ein Entwicklungsprojekt, das Ergebnisse generiert, die unwesentlich (Ansichten, Kenntnisse und Fähigkeiten, Know-how und Fähigkeiten) und Material (Konzerte, Aufnahmen, Formmaterialien, Lehrmaterialien, Online-Materialien, Methoden, Programme) b) Eine Beschreibung des Testens der Ergebnisse des Entwicklungsprojekts und der Verwendung der erhaltenen Informationen c) Eine Zusammenfassung, die die Phasen der Entwicklungsarbeit beschreibt Darüber hinaus umfasst das Forschungsstudienprogramm ein forschungsorientiertes Studium sowie ein entsprechendes universitäres Begleitstudium im Umfang von mindestens 75 ECTS-Punkten. Das begleitende Studium im Angewandten Studiengang kann entweder künstlerisch oder forschungsorientiert sein. Die Studierenden vereinbaren mit ihrem Betreuer, welches Begleitstudium im Umfang von 75 ECTS-Punkten sie absolvieren. Das Studium muss folgende Themen abdecken: Studien zum Promotionsprojekt Allgemeine Studien zur Anwendungs- und Entwicklungsarbeit Studien zur Bereitschaft zum Berufseinstieg Lehrer Unsere Lehrer gehören zu den besten Experten auf ihrem jeweiligen Gebiet. Neben dem festen Lehrpersonal begrüßt das Programm regelmäßig internationale Top-Professionals als Gäste.
-