
PhD in
Internationale Beziehungen Multidisziplinäre Doktorandenschule
Corvinus University of Budapest

Schlüsselinformation
Campus-Standort
Budapest, Ungarn
Sprachen
Englisch, Ungarisch
Studienformat
Auf dem Campus
Dauer
4 Semester
Tempo
Vollzeit
Studiengebühren
HUF 660.000 / per semester *
Bewerbungsschluss
Infos anfordern
frühestes Startdatum
Sep 2023
* pro Semester
Stipendien
Einführung
Die Disziplin der Wissenschaft: Sozialwissenschaften
Wissenschaftszweig: Wirtschaft, Politikwissenschaft
Unterprogramme:
- Weltwirtschaft
- Internationale Studien und Sicherheitsstudien
- Geopolitik
Programmsprache: Englisch - Ungarisch
Name der Promotion: Ph.D. in Wirtschaftswissenschaften, Ph.D. in PolitikwissenschaftDie Doktorandenschule basiert auf folgenden MA-Programmen:
- MA in internationaler Wirtschaft und Business,
- MA in Internationalen Beziehungen,
- MA in Politikwissenschaften
Europa-Forschungsgruppe neu denken
Wissenschaftliche und wissenschaftliche Berater:
András Blahó CSs, emeritierter Professor
Zsolt Rostoványi DSc,
Forschungsleiter: Dr. Éva Bóka Ph.D., Dr. Habil Honorary Associate Professor
Forschungsleiter Wirtschaft: Dr. Balázs Sárvári Ph.D., Rektor des Saint Ignatius Jesuit College; Assistenzprofessor, Corvinus University of Budapest E-Mail: [email protected]
Assoziierte Forscher:
- Bálint Czékus, Ph.D., stellvertretender Missionsleiter an der ungarischen Botschaft in Bern
- Endre Domonkos, Ph.D., wissenschaftlicher Senior Research Fellow, Wirtschaftsuniversität Budapest, Abteilung für Internationale Beziehungen
- György Folk, Ph.D., Dozent, Corvinus University of Budapest , unabhängiger Forscher
- Csaba Horváth, Ph.D., Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Seidenstraßen-Forschungsgruppe der Ungarischen Akademie der Wissenschaften
- József Lukács, Ph.D., Regierungsbeziehungen, Außenministerium, Ungarn
- Rita Pálfiné Sipőcz, Ph.D., Abteilungsleiterin im Finanzministerium, Regierungsverwaltung, Budapest
- Balázs Sárvári, Ph.D., Rektor des Saint Ignatius Jesuit College; Assistenzprofessor an der Corvinus University of Budapest
Ziele und Forschungsfelder:
Ziel der Forschungsgruppe "Europa neu denken" ist es, die auf Modernisierung und Globalisierung ausgerichtete europäische Wirtschafts- und Sozialorganisation in einem multidisziplinären (historischen, wirtschaftlichen, geopolitischen und kulturellen) Ansatz zu überdenken.
Die wichtigsten Forschungsfelder:
- Geschichte Europas und internationale Beziehungen
- Die Geschichte und Probleme der europäischen Moderne
- Kolonisierung neu denken
- Die Geschichte der Idee der europäischen Einheit
- Die Geschichte der europäischen Integration
- Die europäischen Werte und Prinzipien (das System der Freiheiten)
- Die wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Fragen der Europäischen Union (Theorie und Praxis)
- Europa in der Welt: Beziehungen Europas (EU) zu den USA, der Türkei, Russland, Ostasien (China, Japan und Südkorea), Südostasien (ASEAN), Südasien, Südamerika und Afrika
- Europa (EU) und die Vereinten Nationen
- Regionalismus und die Reform der Vereinten Nationen
- Die Zukunft Europas in der globalen Welt
Wie man beitritt?
Die Rethinking Europe Research Group ist offen für Post-Docs und Ph.D. Kandidaten der Corvinus University of Budapest . Wenn Sie daran interessiert sind, sich anzumelden, sollten Sie eine E-Mail mit einem Papiervorschlag an Éva Bóka ([email protected]) senden. Es sollte den Titel, das Abstract und den Inhalt des geplanten Papiers enthalten. Das Thema muss den Forschungsfeldern der Forschungsgruppe Rethinking Europe entsprechen. Es kann nicht der Ph.D. sein. Forschungsthema selbst im Fall von Ph.D. Kandidaten, aber es kann damit zusammenhängen. Wenn der Vorschlag von Interesse ist, erhält der Antragsteller eine Antwort mit Vorschlägen, Ratschlägen und einer Frist.
Das Hauptforschungsgebiet der Doktorandenschule
- Theorie der internationalen Beziehungen
- Internationale Wirtschaft
- Internationale Finanzen
- Internationales Recht
- Weltwirtschaft
- Makroökonomie
- Regionalökonomie
- Theorie der Entwicklungsökonomie
- Landeskunde
- Geschichte der Europäischen Union
- Ökonomie der europäischen Integration
- Institutionen der Europäischen Union
- Zivilisation - Globalisierung
- Menschenrechte, Minderheitenschutz
- Sicherheitsrichtlinie
- Transatlantische Integration
- Vergleichende Integrationsstudien
- Geopolitik
- Regionalentwicklung, Urbanisierung und Regionalpolitik
- Globale Umweltprobleme
Eintritt
Zu den Zulassungskriterien gehören:
- Universitätsabschluss oder MA / MSc-Abschluss mit Auszeichnung (oder gleichwertig), der in einem akkreditierten Bildungsprogramm verliehen wird, sowie 300 Credits, die entweder in einem einzelnen Zyklus oder in einer zweistufigen Universitätsausbildung (Bachelor- und Master-Abschluss) erworben wurden. Bitte beachten Sie, dass MBA-Abschlüsse ohne Master-Abschluss nicht akzeptiert werden!
- Bewerber ohne vorheriges Studium auf dem betreffenden Gebiet (die aber ansonsten alle Zulassungsvoraussetzungen erfüllen) können zugelassen werden, sofern sie im ersten Semester ihres Studiums eine Reihe von „Überbrückungsfächern“ belegen und die entsprechenden Prüfungen bestehen.
- Für Studierende, die im Studienjahr 2019/2020 ihren Abschluss machen, ist die Frist für die Vorlage der Zertifikate der 2. September 2020. Die Zulassung für das jeweilige Jahr ist nur abhängig, bis die Antragsteller ihre Zertifikate vorlegen können. Vorrang erhalten Bewerber, die auf der Nationalen Konferenz der Verbände wissenschaftlicher Studierender ("OTDK") einen Preis in dem betreffenden Fach gewonnen haben. Ein weiterer Vorteil ist die nachgewiesene Forscherkapazität (z. B. OTD, wissenschaftliche Veröffentlichungen).
- Kenntnisse der englischen Sprache sind ebenfalls Voraussetzung. Wenn der Bewerber kein Sprachzertifikat in Englisch besitzt, sollten die Englischkenntnisse in einem vom Doktoranden organisierten Interview nachgewiesen werden. Programm.
Informationen zur Selbstfinanzierung und zum Stipendium:
Das Doktorandenausbildungsprogramm ist Vollzeit und kann mit einem staatlichen Stipendium oder durch Eigenfinanzierung abgeschlossen werden. Der Inhalt des Programms ist in beiden Fällen identisch. Alle Studierenden nehmen an denselben Kursen teil, der einzige Unterschied besteht in der Finanzierung. Studierende, denen ein Stipendienstatus gewährt wird, erhalten ein staatliches Stipendium, dessen Betrag in den Semestern 1 bis 4 HUF 140 680 / Monat und in den Semestern 5 bis 8 HUF 180 680 / Monat beträgt. Die entsprechenden Beträge werden von auf das Bankkonto des Studierenden überwiesen die Universität.
Folgende Studierende können ein staatliches Stipendium erhalten:
- Ph.D. Studenten mit ungarischer Staatsbürgerschaft, die sich in organisierter Form für eine Vollzeitausbildung bewerben.
- ausländischer Ph.D. Studierende, die aufgrund von Rechtsvorschriften oder eines internationalen Abkommens mit Studierenden ungarischer Staatsbürgerschaft gleich behandelt werden.
Die Zahlungsfrist für das staatliche Promotionsstipendium beträgt 4 Jahre (48 Monate). Die Höhe des Stipendiums ist im Gesetz CCIV von 2011 über die Hochschulbildung festgelegt. In Übereinstimmung mit dem Gesetz wird der Großteil der Bildungskosten von Studenten mit einem Stipendium aus dem Staatshaushalt gedeckt, während die Kosten für selbstfinanzierte Bildung vom Studenten getragen werden.
Während des Programms haben alle Ph.D. Studenten können Mittel beantragen, um ihre Teilnahme an Konferenzen in Ungarn und im Ausland zu unterstützen.
Für die Zulassung von Studierenden im Jahr 2020 gelten folgende Studiengebühren pro Semester für das Studienjahr 2020/21:
- 320 000 HUF ungarischsprachiges Programm für ungarische Staatsbürger und Ausländer (EU und EWR), die mit Ungarn gleich behandelt werden.
- 660 000 HUF (reguläre Studiengebühr von 320 000 HUF + Sprachbeitrag von 340 000 HUF) Englischsprachiges Programm für ungarische Staatsbürger und Ausländer (EU und EWR), die mit Ungarn gleich behandelt werden.
- EUR 3 200 Drittstaatsangehörige.
Über die Schule
Fragen
Ähnliche Kurse
Ph.D. in Internationalen Beziehungen und Diplomatie
- Paris, Frankreich
MPhil/PhD Internationale Beziehungen
- Lincoln, Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland
Ph.D. in International Relations
- Baku, Aserbaidschan