
Master in
Forschungsabschlüsse (MPhil/PhD) in Kultur-, Literatur- und Postkolonialen Studien
SOAS University of London

Schlüsselinformation
Campus-Standort
London, Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland
Sprachen
Englisch
Studienformat
Auf dem Campus
Dauer
3 Jahre
Tempo
Vollzeit, Teilzeit
Studiengebühren
GBP 4.670 / per year *
Bewerbungsschluss
Infos anfordern
frühestes Startdatum
Infos anfordern
* Vollzeitgebühren pro Studienjahr: UK/EU £ 4.670; Übersee 20.800 £. Teilzeitgebühren pro Studienjahr: UK/EU £2.335; Übersee £10.400
Einführung
Teilnahmemodus: Vollzeit oder Teilzeit
Das SOAS Center for Cultural, Literary and Postcolonial Studies (CCLPS) freut sich über Bewerbungen von MPhil-/PhD-Studenten, die in den Disziplinen Vergleichende Literaturwissenschaft, Kulturwissenschaft und Postkoloniale Studien forschen möchten. Das Zentrum hat ein eigenes MPhil-Ausbildungsprogramm entwickelt, das es Forschungsstudenten ermöglicht, sich im Zentrum anstatt in bestimmten regionalen Abteilungen oder denen anderer Disziplinen einschreiben zu lassen. Das Zentrum legt seinen Schwerpunkt auf den Erwerb kritischer theoretischer Fähigkeiten und vertiefter regionaler, sprachlicher und kultureller Kenntnisse mit besonderem Bezug auf Asien, Afrika und den Nahen Osten, aber auch auf Literatur in europäischen Sprachen. Angehende Forschungsstudenten haben die einmalige Gelegenheit, an einem außergewöhnlich breiten Spektrum von theoretischen und kritischen Themen zu arbeiten, die von der Expertise eines breiten Spektrums wissenschaftlicher Mitarbeiter der Fakultät und der SOAS .
Ein Forschungsabschluss in Vergleichender Literaturwissenschaft (Asien/Afrika/Naher und Mittlerer Osten), Kulturwissenschaften (Asien/Afrika/Mittlerer Osten) oder Postcolonial Studies (Asien/Afrika/Naher und Mittlerer Osten) dauert in der Regel drei Jahre oder länger auf maximal vier Jahre, falls Zeiträume der Feldarbeit/Forschung und Materialsammlung erforderlich sind. Auch eine Teilzeitanmeldung ist möglich.
Warum Kultur-, Literatur- und Postkoloniale Studien bei SOAS
- SOAS ist Spezialistin in den Studien Afrika, Mittlerer Osten, Südasien und Südostasien
- SOAS wird in London im Complete University Guide 2021 for Middle Eastern and African Studies auf Platz 1 und in Großbritannien auf Platz 6 geführt
- Platz 8 in Großbritannien im Complete University Guide 2021 for South Asian Studies
- Gewinnen Sie ein tiefes Verständnis für eine dieser wichtigen Weltregionen, basierend auf dem Studium einer oder mehrerer Sprachen der Region
- Greifen Sie auf das SOAS und gewinnen Sie ein Verständnis für die Vernetzung dieser Regionen in einer zunehmend globalisierten Welt
Galerie
Admissions
Lehrplan
Struktur
Im ersten Jahr bereiten sich die Studierenden auf die Forschung vor, indem sie ein MPhil-Trainingsprogramm absolvieren, das vom Lehrstuhl des Zentrums für Kultur-, Literatur- und Postkolonialstudien einberufen wird. Die Studenten werden auch nachdrücklich ermutigt, die Kerntheoriekurse in den drei Disziplinen zu besuchen, wobei die anderen Elemente zwischen dem Studenten, dem Forschungstutor (einem Mitglied des CCLPS-Lenkungsausschusses) und dem/den Betreuer(n) vereinbart werden. Optionale Elemente können fachwissenschaftliche, sprachliche oder landeskundliche Kurse sein, deren Teilnahme zwischen dem Studierenden und dem Betreuungsgremium vereinbart werden kann.
MPhil-Studenten müssen das CCLPS Weekly Research Training Seminar und einen allgemeinen Kurs zu Forschungsmethoden besuchen, der innerhalb der Fakultät für Sprachen und Kulturen angeboten wird und vom Associate Dean for Research einberufen wird. Die allgemeine Schulung zu Forschungsmethoden umfasst Kurse, die vom Academic Development Directorate (ADD) und der SOAS Library angeboten werden.
Die Website der Doctoral School bietet auch Informationen zur Forschungsausbildung an Hochschulen in London.
Von MPhil/PhD-Studenten wird außerdem erwartet, dass sie regelmäßig an den Seminarreihen, Vorträgen, Konferenzen und der CCLPS Postgraduate Annual Conference des Zentrums teilnehmen, die im Juni 2012 begann und jährlich von der CCLPS PhD Community organisiert wird. Alle Details zu CCLPS-Veranstaltungen sind auf der SOAS CCLPS-Website verfügbar. CCLPS-Doktoranden im dritten und letzten Jahr werden gebeten, ihre Forschungsprojekte in den CCLPS-Seminaren und -Vorlesungsreihen vorzustellen, da dies ein wichtiges Element ihrer beruflichen Ausbildung darstellt.
Upgrade-Verfahren
MPhil-Studenten reichen ein Upgrade-Kapitel (mit etwa 10.000-12.000 Wörtern ohne Bibliographie) ein, das normalerweise die folgenden Elemente enthält:
- Forschungsgrund und Kontext der vorgeschlagenen Forschung
- Literaturische Rezension
- wichtigsten Forschungsfragen
- Theoretischer und methodischer Rahmen und Überlegungen
- vorgeschlagene Forschungsmethoden
- Ethische Fragen (wo zutreffend)
- Gliederung der Struktur der Dissertation
- Zeitplan für Recherche und Schreiben
- Literaturverzeichnis
Anpassungen an einem oder mehreren dieser Abschnitte, gegebenenfalls einschließlich Ergänzungen oder Streichungen, sind nach vorheriger Absprache zwischen den Studierenden und den leitenden Betreuern möglich.
Dieser Upgrade-Vorschlag wird von der studentischen Forschungskommission bewertet, basierend auf einer 20-30-minütigen mündlichen Präsentation, gefolgt von einer Diskussion, die auch für andere Mitarbeiter und Studierende des Zentrums für Kultur-, Literatur- und Postkolonialstudien offen ist. Nach erfolgreichem Abschluss des Upgrade-Kapitels werden die Studenten offiziell zum PhD hochgestuft und fahren mit dem zweiten Jahr fort. (Wenn die Gutachter der Ansicht sind, dass der Upgrade-Vorschlag Mängel aufweist, werden die Studenten gebeten, ihn zu ihrer Zufriedenheit zu überarbeiten, bevor der Upgrade zum PhD-Status bestätigt werden kann.) Studenten ist es normalerweise nicht gestattet, bis zum Upgrade-Prozess mit dem zweiten Jahr fortzufahren Wurde vervollständigt.
Studierende, die berufsbegleitend studieren, belegen im ersten Jahr das MPhil-Trainingsseminar und schreiben im zweiten Jahr die Aufbauarbeit. Die Zeitdauer für die Feld- oder Forschungs- und Materialsammlung und das Aufschreiben wird entsprechend angepasst.
Abschlüsse werden von SOAS University of London verliehen und unterliegen den Vorschriften von SOAS University of London .
CCLPS Wöchentliches Forschungstrainingsseminar
Zusätzlich zur generischen Methodenausbildung müssen MPhil/PhD-Studierende des CCLPS ein wöchentliches Research Training Seminar in den Disziplinen Komparatistik, Kulturwissenschaft und Postcolonial Studies sowie in interdisziplinären Methoden und Methoden im ersten und zweiten Semester besuchen. Ziel des Ausbildungsprogramms ist es, eine gründliche Grundlage in Theorie, Methoden, regionalen, kulturellen, sprachlichen und speziellen disziplinären Kenntnissen zu vermitteln, die für die Forschung erforderlich sein können.
Der Fokus des CCLPS MPhil/PhD Research Training Seminar liegt auf den Disziplinen Vergleichende Literaturwissenschaft, Kulturwissenschaft und Postkolonialwissenschaft sowie in Bezug auf die literarischen, kritischen und kulturellen Praktiken asiatischer und afrikanischer Traditionen. Das Schulungsprogramm wird auch durch regelmäßige CCLPS-Vortrags- und Seminarreihen, Konferenzen und Workshops sowie die CCLPS-Jahreskonferenz für Postgraduierte unterstützt.
CCLPS-Schulungen
Die CCLPS-Schulungen sollen Folgendes bieten:
- Analyse und Begründung der theoretischen Prämissen und kritischen Paradigmen, die den drei Disziplinen zugrunde liegen, und ihrer Verflechtungen und Interdisziplinarität
- eine kritische Auseinandersetzung mit europäischen und außereuropäischen kritischen Traditionen
- eine kritische Grundlage in der Kreuzung von kritischen Methoden und Methodologien der Geistes- und Sozialwissenschaften
- praktische analytische Übungen und punktuelle vertiefte Auseinandersetzung mit bestimmten Texten sowie kulturellen Phänomenen und Institutionen, insbesondere mit kulturwissenschaftlichem Bezug
- Formen der Auseinandersetzung mit kritischer Wissenschaft und Wege zur Konstruktion theoretischer Rahmen
- eine kritische Fundierung der neuen Theorien zur „Weltliteratur“
- kritische Kontexte, in denen die Studierenden Figuren, Schulen, Theorien identifizieren und verfolgen können, die sie für ihre Arbeit als relevant erachten - die Trainingseinheiten sind nicht darauf ausgelegt, allgemeine Überblicke zu bieten
- Übungen zur Anwendung bestimmter analytischer Werkzeuge und kritischer Methoden, insbesondere in Bezug auf die Übernahme einer vergleichenden Forschungsmethode, eines postkolonialen Forschungsansatzes und kulturwissenschaftlicher strategischer Interdisziplinarität
- Ausbildung in Feldarbeit und Erhebung und Analyse von Daten
- Ausbildung in Methoden der Medien- und Filmwissenschaft
- Training in Praktiken des Lesens des Korpus der Abschlussarbeit oder ihres Hauptmaterials
- Training in Präsentation, Verbreitung, Kommunikation von Forschungsergebnissen und Methoden zur Nutzung von Feedback zum eigenen Projekt, da die Studierenden gebeten werden, ihre „Literaturrezension“ in Semester 1 und „Methoden zum Lesen ihres Korpus“ in Semester 2 vorzustellen
- Das CCLPS Research Training Seminar bietet auch die Möglichkeit für Studenten im ersten Jahr, ihre älteren CCLPS-Doktoranden zu treffen und zu begrüßen und Ansichten und Erfahrungen der CCLPS-Postgraduiertengemeinschaft auszutauschen.
Das wöchentliche CCLPS-Forschungstrainingsseminar zielt darauf ab, unsere neuen MPhil/PhD-Studenten in verschiedenen theorie- und praxisbasierten Methoden zu erden, damit die Agentur außereuropäischer Traditionen identifiziert und ausgeübt werden kann, gestärkt durch das einzigartige Spektrum an Forschungsaktivitäten und regionalem Fachwissen bei SOAS . Dies ist auch der angestrebte Weg, auf dem Studierende ihre Arbeit nicht nur in einer Disziplin verorten, sondern auch zukünftige Beiträge in dieser Disziplin planen und gleichzeitig die Sphären ihrer jeweiligen Fachgebiete erweitern können.
Wichtiger Hinweis
Die Informationen auf der Programmseite spiegeln die beabsichtigte Programmstruktur für die jeweilige akademische Sitzung wider
Erfahrungsberichte von Schülern
English Language Requirements
Zertifizieren Sie Ihre Englischkenntnisse mit dem Duolingo Englischtest! Der DET ist ein bequemer, schneller und erschwinglicher Online-Englischtest, der von über 4.000 Universitäten (wie dieser) auf der ganzen Welt akzeptiert wird.