
PhD in
Ph.D. in Energie, Umwelt und Atmosphärenwissenschaften
The Cyprus Institute

Schlüsselinformation
Campus-Standort
Nicosia, Zypern
Sprachen
Englisch
Studienformat
Auf dem Campus
Dauer
3 Jahre
Tempo
Vollzeit
Studiengebühren
EUR 258 / per credit *
Bewerbungsschluss
01 Dec 2023
frühestes Startdatum
Feb 2024
* gemäß ECTS. The Cyprus Institute bietet herausragenden Studenten Voll- oder Teilstipendien zur Deckung von Studiengebühren und anderen Gebühren und / oder Lebenshaltungskosten an
Einführung
Das Programm fördert Forschungsexzellenz und bildet Studenten an den wissenschaftlichen Grenzen und fortschrittlichen Methoden an der Spitze der miteinander verbundenen Themen in Bezug auf Klima- und Atmosphärenwissenschaften, Energie, Hydrologie, nachhaltige gebaute Umwelt und nachhaltige Politik aus.
Das Programm umfasst sowohl Grundlagenforschung als auch die Entwicklung von Technologien und Innovationen. Besondere Aufmerksamkeit wird dem regionalen Hintergrund der EMME (Östlicher Mittelmeerraum und Mittlerer Osten) im Kontext der globalen Klimaveränderungen gewidmet, wobei die Auswirkungen und mögliche Minderungs- und Anpassungsstrategien angesprochen werden.
Die Lehrpläne umfassen ein Pflichtfach, das darauf abzielt, eine gemeinsame Basis für Studierende verschiedener Fachrichtungen zu schaffen, sowie mehrere Wahlfächer, die Einblicke in verschiedene, speziellere, wichtige Themen bieten. Das Programm wird vom gesamten Institut angeboten, konzentriert sich jedoch auf die Forschungs- und Innovationsaktivitäten von zwei seiner vier Forschungszentren; Das Climate and Atmosphere Research Center (CARE-C) und das Energy, Environment, and Water Research Center (EEWRC) sind beide international anerkannte Zentren, die sich mit wichtigen interdisziplinären wissenschaftlichen und technologischen Fragen zu regionalen Problemen von globaler Bedeutung befassen. Daher wird das Programm von der Beteiligung von EEWRC und CARE-C an großen europäischen Forschungsinfrastrukturen wie EU-ACTRIS (zu klimabezogenen Atmosphärenbeobachtungen) und EU-SOLARIS (zu konzentrierten solarthermischen Technologien) profitieren. Es bietet internationale Präsenz durch die aktive Teilnahme weltweit führender Experten aus kooperierenden Spitzenforschungseinrichtungen wie dem Max-Planck-Institut für Chemie (Deutschland), dem Nationalen Observatorium Athen (Griechenland), der Atomenergiekommission (CEA, Frankreich) und regionalen Universitäten wie als Nationale und Kapodistrias-Universität Athen (Griechenland) und Saint-Joseph-Universität Beirut (Libanon).
Eine Hauptpriorität des Programms besteht darin, die Studierenden mit dem Konzept mehrerer Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (UNSDGs) vertraut zu machen, die für die EMME-Region relevant sind, wie z. B. Klimaschutz, nachhaltiges Wassermanagement, erschwingliche und saubere Energie, nachhaltige Städte und Gemeinden. Darüber hinaus werden die Studierenden mit einem breiten Spektrum vertikaler und transversaler Prioritäten der Smart Specialization Strategy of Cyprus (S3Cy) vertraut gemacht und bieten so einen einzigartigen interdisziplinären Ansatz zur Lösung kritischer gesellschaftlicher Herausforderungen. Der sektorübergreifende Charakter der Themen erfordert interdisziplinäre Forschungsstrategien, die eine besonders innovative Promotion ermöglichen. Forschung und hochkarätige Veröffentlichungen.
Dies ist ein einzigartiges Programm in Zypern und der Region, das darauf abzielt, den Studenten neue wissenschaftliche Kenntnisse zu vermitteln, um eine Forschungs- und akademische Laufbahn einzuschlagen, sowie sie mit einer breiten Palette praktischer und übertragbarer praktischer Feld- / Laborfähigkeiten und numerischer Modellierung auszustatten die ihnen einen Vorteil auf dem umkämpften Arbeitsmarkt der Zukunft verschaffen.
Akkreditierung und Anerkennung
Akkreditierung
Alle von The Cyprus Institute Graduate School angebotenen Studienprogramme sind von der Cyprus Agency of Quality Assurance and Accreditation in Higher Education (CYQAA) akkreditiert, der zuständigen Behörde, die für die Qualität der Hochschulbildung in Zypern verantwortlich ist. CYQAA gewährleistet die Qualitätssicherung in der Hochschulbildung in Zypern auf der Grundlage europäischer Standards. Es folgt den Standards und Richtlinien des European Network for Quality Assurance (ENQA). Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Tabelle unten.

Grad | Evaluierungs- und Akkreditierungsdatum |
Ph.D. (Doktor der Philosophie) in Computerwissenschaften | Februar 2021 |
Ph.D. (Doktor der Philosophie) in Energie-, Umwelt- und Atmosphärenwissenschaften | Februar 2021 |
Ph.D. (Doktor der Philosophie) in Wissenschaft und Technologie in Archäologie und Kulturerbe | Juni 2021 |
MSc (Master of Science) in Umweltwissenschaften MSc/MPhil (Master oder Science/Master of Philosophy) in Umweltwissenschaften | Oktober 2017 |
MSc (Master of Science) in Simulation und Datenwissenschaft | Juni 2018 |
MSc (Master of Science) in digitalem Kulturerbe | Mai 2019 |
Anerkennung
Zweiter Bologna-Zyklus ---- Die angebotenen Masterstudiengänge entsprechen den Abschlüssen des zweiten Zyklus des Bologna-Prozesses.
Bologna Dritter Zyklus ---- Der Ph.D. Die Studiengänge richten sich nach dem dritten Studienzyklus des Bologna-Prozesses.
ECTS ---- CyI nutzt das European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS).
ERASMUS+ ---- CyI wurde mit einer Erasmus-Charta für Hochschulbildung ausgezeichnet.
Horizont 2020 ---- CyI koordiniert zwei Marie Skłodowska-Curie European Joint Doctorate (ITN-EJD)-Programme. Bis heute ist CyI die einzige Institution, die zwei der 40 seit 2014 in Europa geförderten ITN-EJD-Projekte koordiniert. Dies zeigt, dass The Cyprus Institute ein europäisches Exzellenzzentrum für Bildung und Ausbildung ist.
Dual Degrees Joint Degrees ---- CyI hat Vereinbarungen mit renommierten Institutionen auf der ganzen Welt zur Bereitstellung von Dual- oder Joint Degrees, wie der University of Illinois, der University Paris-Saclay, der University of Lund, der University of RWTH Aachen, der University of Wuppertal, Universität Rom „Tor Vergata“, Hebräische Universität Jerusalem, Humboldt-Universität zu Berlin (HUB) und andere.
Admissions
Lehrplan
Programmstruktur und Anforderungen
Um die Anforderungen des Ph.D. Programms müssen insgesamt 180 ECTS-Credits erworben werden, davon 50 ECTS-Credits aus Lehrveranstaltungen. Das Programm hat eine Laufzeit von mindestens drei Jahren. Ein allgemeiner, vorläufiger Programmplan ist in der folgenden Tabelle dargestellt.
Jahr 1 | Jahr 2 | Jahr 3 |
Semester 1
Semester 2
| Semester 3
Semester 4
| Semester 5
Semester 6
|
* Bevor der Student seinen Ph.D. Für die Dissertation müssen sie ihre Studienleistungen erbracht haben, die Comprehensive Examination absolviert haben und zwei wissenschaftliche Publikationen (eine eingereicht, eine akzeptiert) eingereicht haben, die für jedes Promotionsprogramm nicht geeignet sind internationale Zeitschriften.
Die Informationen in dieser Tabelle sind Richtwerte
Programmkurse
- EAS 500 Grundlagen, Grenzen und Methoden in Umweltwissenschaften, erneuerbare Energien und nachhaltig gebaute Umwelt
- EAS 511 Überwachung und Modellierung von terrestrischen Ökosystemen und hydrologischen Prozessen
- EAS 513 Terrestrische Ökosysteme
- EAS 515 Erneuerbare Energiequellen
- EAS 518 Energie und die gebaute Umwelt
- EAS 521 Energiesystemanalyse und -modellierung
- EAS 522 Energie- und Umweltpolitik
- EAS 523 Interaktive Visualisierung der gebauten Umwelt
- EAS 524 Design, Modellierung und Optimierung von CST-Kraftwerken
Galerie
Programmergebnis
Lernerfolge
Das Programm ist in spezialisierte Tracks unterteilt, die sich auf die Forschungsschwerpunkte von CARE-C und EEWRC beziehen.
Die Lernergebnisse für jeden Track umfassen Folgendes:
Track „Klima- und Atmosphärenwissenschaften“.
- Umfassendes Verständnis der grundlegenden physikalischen Prozesse, die an der Aufrechterhaltung der globalen Zirkulation der Atmosphäre, der Funktionsweise des Wetters und des Oberflächenklimas beteiligt sind.
- Einführung in Wetter- und Klimamodelle, Verständnis der maßgeblichen physikalischen Prinzipien und deren Verwendung für Klima- und Wettervorhersagezwecke.
- Die Prinzipien der Atmosphärenphysik, Chemie und Biologie; Die wichtigsten Luftverschmutzungsquellen und Methoden zur Messung, Datenerfassung und Analyse atmosphärischer Proben.
- Vertrautmachen mit Geschichte, Ursachen und Perspektiven der Wissenschaft zum Klimawandel und des IPCC-Programms.
Hydrologie und terrestrische Ökosysteme verfolgen
- Verständnis der Verteilung und Bewegung von Wasser rund um den Globus und Know-how zur Messung und Modellierung hydrologischer Prozesse und zur Verwaltung von Wasserressourcen
- Breites Verständnis der Wechselwirkungen zwischen Ökosystemen und Umwelt und praktische Fähigkeiten in der Entwicklung und Anwendung von Gleichungen zur Beschreibung von Ökosystemprozessen.
Track „Nachhaltig gebaute Umwelt“.
- Ein fundiertes Wissen über fortschrittliche Konzepte der Nachhaltigkeit und der Entwicklung nachhaltiger bebauter Umwelt unter Verwendung einer breiten Palette von Methoden, um (i) geeignete nachhaltige Lösungen zur Verbesserung von Gebäudedesign und -betrieb zu identifizieren und auszuwählen; (ii) Verbesserung bestehender technischer Lösungen; und (iii) zum kritischen Denken anregen.
- Vertrautmachen mit Computersimulations- und Analysewerkzeugen, interaktiven Datenvisualisierungsmodalitäten (einschließlich räumlicher und umweltdatengesteuerter Beschreibungen), Literatur und Rechenressourcen, um sich an interdisziplinären Aktivitäten im Zusammenhang mit der gebauten Umwelt zu beteiligen.
Energiespur
- Ein umfassendes Verständnis der Grundlagen der Energiesystemanalyse und -modellierung in der Energieplanung, praktische Kenntnisse der Trendanalyse, der Verwendung und Optimierung verschiedener Bottom-up- und Top-down-Modelle und der Zusammenhänge zwischen Energie, Land und Wasser.
- Fortgeschrittene Kenntnisse zu Energie- und Umweltthemen und Berechnungsmethoden in Kombination mit Kenntnissen wirtschaftlicher Prinzipien, um Energie- und Umweltmanagementfragen auf verschiedenen Ebenen anzugehen – auf Unternehmens-, nationaler und globaler Ebene.
- Ein gutes Verständnis des Zustands des Weltenergiesystems, der Notwendigkeit des Übergangs vom derzeitigen System zu einem neuen Weltenergiesystem, das viel umweltfreundlicher und nachhaltiger ist, und der wesentlichen Rolle, die Energietechnologien auf der Grundlage der Nutzung erneuerbarer Energiequellen spielen und insbesondere Solarenergie wird in dieser Energiewende und dem Weltenergiesystem der Zukunft eine Rolle spielen.
- Ein gutes Verständnis des Status von Energiesystemen, die auf der Nutzung erneuerbarer Energiequellen basieren, und insbesondere des Status der konzentrierenden Solarthermie-Technologien, von denen erwartet wird, dass sie eine bedeutende Rolle bei der Energiewende der EMME-Region spielen.
- Ein umfassendes Verständnis des Gesamtprozesses des Entwerfens, Modellierens und Optimierens von Kraftwerken und anderen Systemen auf Basis erneuerbarer Energiequellen, insbesondere CST-Systemen (Concentrating Solar Thermal).
- Praktisches Fachwissen und Know-how in Bezug auf Methoden und Berechnungswerkzeuge zur Verwendung bei der Konstruktion, Modellierung und Optimierung von CST-Systemen und anderen erneuerbaren Energiesystemen wie PV-Kraftwerken oder Windkraftanlagen.