Promotion in Lebensmittelwissenschaft und -technologie und Ernährung
Aveiro, Portugal
DAUER
4 Years
SPRACHEN
Portugiesisch, Englisch
TEMPO
Verlangen Sie das Tempo
BEWERBUNGSSCHLUSS
Antragsfrist beantragen
FRÜHESTES STARTDATUM
Beantragen Sie den frühesten Starttermin
AUSBILDUNGSKOSTEN
Studiengebühren beantragen
STUDIENFORMAT
Auf dem Campus
Einführung
Promotion in Lebensmittelwissenschaft und -technologie und Ernährung
Das Programm zielt darauf ab, eine neue Generation hochqualifizierter Fachleute hervorzubringen, die gut darauf vorbereitet sind, in industrielle, akademische, regulatorische und andere relevante Rollen einzugreifen. Durch das Angebot einer großen Auswahl an Forschungsmöglichkeiten in drei renommierten und komplementären Forschungseinrichtungen wird ein Umfeld geschaffen, in dem ausgewählte Studierende einzigartige Wege des fortgeschrittenen Lernens identifizieren und entwickeln können.
Galerie
Admissions
Stipendien und Finanzierung
Es stehen mehrere Stipendienoptionen zur Verfügung. Bitte besuchen Sie die Website der Universität für weitere Informationen.
Lehrplan
Jahr 1
1. Semester
- Fortschrittliche Verarbeitungstechnologien
- Nanotechnologie in der Lebensmittelindustrie
2. Semester
- Nahrung und Ernährung
- Verpackungen in der Lebensmittelindustrie
- Bioaktive Verbindungen in Lebensmitteln – Charakterisierung und Eigenschaften
- Biopolymere in Lebensmitteln – Charakterisierung und Eigenschaften
- Biotechnologische Prozesse in der Lebensmittelindustrie
Jahr 2
Abschlussarbeit (2. Jahr)
Jahr 3
Abschlussarbeit (3. Jahr)
Jahr 4
Abschlussarbeit (4. Jahr)
Studiengebühren für das Programm
Karrierechancen
Studierende, die dieses Programm abschließen, sind gut vorbereitet, um Positionen in der Lebensmittelindustrie, in Beratung und Dienstleistungen, Regierungsbehörden, Forschung und Wissenschaft zu besetzen. Das Programm wird nach den höchsten internationalen Standards durchgeführt und seine Absolventen werden bereit sein, überall auf der Welt zu arbeiten, wie die Erfolgsbilanz der drei beteiligten Institutionen zeigt. Die Zusammenarbeit mit dem Wettbewerbsfähigkeitspol für die Agro-Food-Industrie