
Doctor of Education in
Internationaler Doktortitel in Bau- und Umweltingenieurwesen
University of Florence

Schlüsselinformation
Campus-Standort
Florence, Italien
Sprachen
Englisch
Studienformat
Vermischt
Dauer
3 Jahre
Tempo
Vollzeit
Studiengebühren
Infos anfordern
Bewerbungsschluss
Infos anfordern
frühestes Startdatum
Infos anfordern
Einführung
Das PhD-Programm (nach dem italienischen Dottorato di Ricerca) ist ein postgradualer akademischer Abschluss. Es stellt die Umsetzung des dritten Bildungs- und Ausbildungszyklus für die Forschung (gemäß dem Bologna-Abkommen) im italienischen akademischen System dar und vermittelt die Fähigkeiten und Kompetenzen, die für die Durchführung hochqualifizierter Forschung an Universitäten, öffentlichen Einrichtungen und privaten Unternehmen erforderlich sind. Darüber hinaus bietet es eine höhere berufliche und forschungsorientierte Ausbildung zum Management und zur Leitung der technischen Entwicklung für große Unternehmen und Unternehmen auf nationaler und europäischer/internationaler Ebene.
Das allgemeine Ziel ist die Ausbildung von Forschern und Experten in den innovativen Aspekten im Bereich Bau- und Umweltingenieurwesen.
Ein kurzer historischer Rückblick
Die Vorbereitung begann mit einem bilateralen Spitzentreffen in der Villa Vigoni im Jahr 1999 und nach zwei Jahren wurde auf Initiative des gemeinsamen internationalen Doktorandenprogramms Università di Firenze – TU Braunschweig zunächst ein spezifisches Thema im Zusammenhang mit „Risikomanagement in der gebauten Umwelt“ festgelegt durch die beiden Universitäten nach entsprechender Unterstützung durch:
- MIUR (Ministero Università e Ricerca von Italien) durch seine Internationalisierungsmaßnahmen zur Gewährung internationaler Doktorandenkurse (Interlink-Programme 1998-2000, Art. 7 DM 21.6.1999);
- DFG (Deutsche Forschungsgemeinschaft, Bonn) durch das Stipendium GRK 802 (2002-2011)
Das Programm wurde von der deutschen DFG stark unterstützt, da es das einzige war, das zu einem gemeinsamen Doktortitel führte und bilateral von einer italienischen und einer deutschen Organisation finanziert wurde.
Im Jahr 2010 startete die Region Toskana einen Aufruf zur Einreichung von Bewerbungen an ihre Universitäten für die Vergabe von Stipendien für internationale Doktorandenprogramme (Progetto PEGASO). Nach der ersten erfolgreichen Kandidatur im Jahr 2011 war dies der Beginn der jährlichen Unterstützung der Regionalverwaltung bei der Internationalisierung der Ausbildung zur Forschung an den toskanischen Universitäten. Später hat das PEGASO-Projekt jedes Jahr bis zu 5,3-jährige Stipendien unterstützt und vergeben, unter der Bedingung, an einem wirklich internationalen Programm teilzunehmen (z. B. bilaterale Nachhilfe, einzige Abschlussprüfung vor einem gemeinsamen Gremium, Erzielung eines gemeinsamen Abschlusses). oder Doppelabschluss, 12 Monate Forschungsaufenthalt an der ausländischen Partnerinstitution etc.).
Nach dem Auslaufen des GRK 802 im Jahr 2012 schlossen sich mehrere weitere europäische Universitäten dem Programm über individuelle Co-Tutorship-Vereinbarungen an. Mittlerweile sind mehr als 10 führende technische Universitäten oder Ingenieurschulen in Europa und im Ausland (neben der TU Braunschweig) mit den Universitäten Florenz und Pisa vernetzt, um den Stipendiaten des InDICEE-Programms einen gemeinsamen oder doppelten Abschluss zu verleihen.
Admissions
Stipendien und Finanzierung
Über die Vergabe der Stipendien entscheidet der Akademische Vorstand jedes Studiengangs auf der Grundlage der Liste der immatrikulierten Studierenden. Der jährliche Stipendienbetrag beträgt 16.243,00 €, die Auszahlung erfolgt in gestundeten monatlichen Raten (die Auszahlung erfolgt am letzten arbeitsfreien Tag des Monats).
Die Höhe des Stipendiums erhöht sich für etwaige genehmigte Auslandsaufenthalte für Forschungstätigkeiten im Zusammenhang mit dem Dissertationsvorhaben um 50 %, maximal jedoch auf 18 Monate.
Zu diesem Betrag muss für das erste, zweite und dritte Studienjahr das Budget für Forschungsaktivitäten in Italien und im Ausland in Höhe von 10 % des Stipendienbetrags hinzugerechnet werden, also mindestens 4.872,90 €.
Stipendiaten müssen sich beim INPS (Nationales Institut für soziale Sicherheit) registrieren.
Doktoranden, die vom Akademischen Vorstand für das folgende Jahr des Kurses zugelassen werden, erhalten vom PhD-Büro per E-Mail Anweisungen zur Anmeldung.
Lehrplan
Der PhD-Studiengang ist in drei Lehrpläne gegliedert:
Festkörper-, Flüssigkeits- und Materialmechanik
- Eine Plastikbudget-Methodik zur Modellierung Pathways , des Abbaus und der Speicherung von Plastik in Flüssen, Küstengebieten und offenen Meeren
- Hydromorphodynamik von Flüssen und Wechselwirkungen mit Vegetation, Brücken und Deichen
- Analytische, rechnerische und probabilistische Modelle für Mauerwerk und Mauerwerksstrukturen
- Innovative Methoden in der Computermechanik
- Modellierung, experimentelle Tests und Design von Materialien und Metamaterialien für strukturelle Zwecke
- Mikro- und nanostrukturierte Materialien
- Experimentelle, analytische und numerische Modelle für Verbundwerkstoffe
- Intelligente Materialien und Strukturen
Konstruktionsentwurf, Verifizierung und Kontrolle
- Nichtdeterministische numerische geotechnische seismische Standortreaktionsanalyse
- Energetische Nachhaltigkeit, technologische Innovation und Sicherheit neuer Gebäude und bestehender Baudenkmäler
- BIM zur Digitalisierung des Bau- und Bauprozesses
- Materialien, Ausrüstung und Technologien für Verkehrsinfrastrukturen.
- Experimenteller Arbeitsablauf durch freie und Open-Source-Software zur Schaffung einer unkonventionellen Plattform zur Überwindung von GIS- und BIM-Grenzwerten bei der Verwaltung von Baudenkmälern
- Untersuchung und Entwicklung von auf maschinellem Lernen basierenden Ansätzen zur strukturellen Gesundheitsüberwachung historischer Bauwerke
- Zeitgenössische und historische Bauwerke: Bewertung, Modellierung, Nachrüstung und Überwachung
- Experimentelle und numerische Modellierung von Wind-Struktur-Wechselwirkungen
- Mechanische und numerische Modelle für Stahl- und Stahlbetonkonstruktionen
- Risiko- und Belastbarkeitsbewertung bestehender Brückennetze
- Innovative Lösungen für erdbebensichere Konstruktionen
Umwelt, Ressourcen und Sicherheit
- Methoden für die Untersuchung und Verwaltung des Nexus Wasser – Energie – Ernährung – Ökosysteme
- Probabilistische Methoden zur Bewertung seismischer Verflüssigungseffekte.
- Multirisikomanagement und Anpassung an den Klimawandel in städtischen Hotspots.
- Innovative Methoden in der Computermechanik
- Kompostierung von organischen Abfällen und Biokunststoffen
- Werkzeuge, Methoden und Modelle zum Entwerfen, Bewerten, Planen, Entwickeln und Nutzen von Mobilitäts- und Transportdiensten und -technologien, einschließlich IVS und automatisierter Mobilität
- Sicherheitssysteme, menschliche Faktoren, gefährdete Verkehrsteilnehmer und sichere Straßen
- Integration digitaler Bildkorrelationstechniken und photogrammetrischer UAV-Vermessungen für eine erweiterte Überwachung der Hanginstabilität
- Allgegenwärtige/Indoor-Positionierung, Navigation und Sensorfusion
- Küsten-, Offshore- und Meerestechnik für erneuerbare Energien
- Ressourcen- und Energierückgewinnung aus Abwasser und Abfällen