
Doctor of Education in
Ph.D. im nachhaltigen Management von Land-, Forst- und Nahrungsmittelressourcen
University of Florence

Schlüsselinformation
Campus-Standort
Florence, Italien
Sprachen
Englisch
Studienformat
Vermischt
Dauer
3 Jahre
Tempo
Vollzeit
Studiengebühren
Infos anfordern
Bewerbungsschluss
Infos anfordern
frühestes Startdatum
Infos anfordern
Einführung
Der Ph.D. Das Programm „Nachhaltiges Management landwirtschaftlicher Forstwirtschaft und Lebensmittelressourcen“ baut auf der langjährigen Erfahrung in Forschung und Lehre des Ministeriums für Landwirtschaft, Ernährung, Umwelt und Forsten (DAGRI) der University of Florence auf. Der Ph.D. ist eine dreijährige Vollzeit-Lern- und Forschungsphase, die den Studierenden wissenschaftliche Kenntnisse in den Bereichen Agrar- und Forstwirtschaft, Forstplanung und -überwachung, Forstbetrieb, Holzwissenschaft, Land- und Forsttechnik, Lebensmittelwissenschaften und Technologien vermittelt. Doktoranden erwerben die theoretischen und methodischen Ansätze, die für den Aufbau von Innovationen bei der Planung und Verwaltung von Land-, Forst- und Ernährungssystemen, die als komplexe sozioökologische Systeme betrachtet werden, erforderlich sind.
Admissions
Stipendien und Finanzierung
Über die Vergabe der Stipendien entscheidet der Akademische Vorstand jedes Studiengangs auf der Grundlage der Liste der immatrikulierten Studierenden. Der jährliche Stipendienbetrag beträgt 16.243,00 €, die Auszahlung erfolgt in gestundeten monatlichen Raten (die Auszahlung erfolgt am letzten arbeitsfreien Tag des Monats).
Die Höhe des Stipendiums erhöht sich für etwaige genehmigte Auslandsaufenthalte für Forschungstätigkeiten im Zusammenhang mit dem Dissertationsvorhaben um 50 %, maximal jedoch auf 18 Monate.
Zu diesem Betrag muss für das erste, zweite und dritte Studienjahr das Budget für Forschungsaktivitäten in Italien und im Ausland in Höhe von 10 % des Stipendienbetrags hinzugerechnet werden, also mindestens 4.872,90 €.
Stipendiaten müssen sich beim INPS (Nationales Institut für soziale Sicherheit) registrieren.
Doktoranden, die vom Akademischen Vorstand für das folgende Jahr des Kurses zugelassen werden, erhalten vom PhD-Büro per E-Mail Anweisungen zur Anmeldung.
Lehrplan
Der Ph.D. Das Programm für nachhaltiges Management landwirtschaftlicher Forstwirtschaft und Lebensmittelressourcen umfasst vier Lehrpläne:
Land- und Forsttechnik (IAF)
Das Schulungs- und Forschungsprogramm zielt auf die Verbesserung der Fähigkeiten in den Bereichen Agrarhydraulik und biotechnologische Eingriffe, Wasserressourcenmanagement bei Knappheit, Wassereinsparung in der Landwirtschaft, Mechanisierung der Landwirtschaft, Präzisionslandwirtschaft, Agrar- und Lebensmittelversorgungsketten, energetische Nutzung von Biomasse und Verbesserungen der Energieeffizienz ab in Agroforstsystemen, Gestaltung ländlicher Gebäude nach innovativen und nachhaltigen Kriterien, nachhaltige Baumaterialien, Überwachung von Agroforstgebieten, digitale Kartierung, Nutzung geografischer Informationssysteme für ländliche Planung und Wildtiermanagement
Lebensmittelwissenschaft und -technologie (FS&T)
Das Programm für Lebensmittelwissenschaft und -technologie bietet Ph.D. Studierenden die Möglichkeit, sich einem breiten Forschungsinteresse an der Optimierung und Innovation von Lebensmitteln und der Lebensmittelverarbeitung zu stellen. Nachhaltigkeit und Gesundheit sind die Grundpfeiler, auf denen die wissenschaftliche Ausbildung unserer Doktoranden aufbaut.
Die Optimierung und Steuerung von Prozessen sowie Verbraucherpräferenzen stellen die Hauptinteressengebiete im Kontext der Produktion und des Konsums von Lebensmitteln und Getränken dar.
Forstökonomie, Planung und Holzwissenschaft (EPFSL)
Ziel ist die Ausbildung der Studierenden für selbständiges Arbeiten in Originalforschung und Wissenschaft in den folgenden Bereichen: theoretische und methodische Ansätze für eine nachhaltige Waldbewirtschaftung; Planung zur Erhaltung der biologischen Vielfalt und zur Verbesserung der Waldökosystemdienstleistungen; qualitative und quantitative Bewertung von Waldökosystemen, einschließlich Waldinventur, Fernerkundung und Waldmodellierung; nachhaltige und umweltschonende Forstwirtschaft; Verbesserung von Systemen und Strategien zum Schutz vor Waldbränden einschließlich der Definition von Modellen und Risikokarten; Holzlieferkette einschließlich Holzprodukten; Verwendung von Holz für strukturelle und innovative Produkte; Methodik zur Bewertung und Konservierung historischer und künstlerischer Holzartefakte, einschließlich Finite-Elemente-Modellierung.
Weinwirtschaft und ländliche Entwicklung (EVSR)
Die Bildungs- und Forschungsaktivitäten konzentrieren sich auf:
- Die Analyse der Effizienz des Weinsektors, von der Weinbauumgebung bis zum lokalen Agrar- und Ernährungssystem;
- die Analyse von Fragen der ländlichen Entwicklung, wobei der Schwerpunkt auf den Instrumenten und Methoden liegt, die die Definition und Interpretation integrierter lokaler Entwicklungsmodelle ermöglichen;
- Die Analyse der nachhaltigen Entwicklung und Multifunktionalität im ländlichen Kontext, sowohl im Hinblick auf die wettbewerbsfähige Entwicklung von landwirtschaftlichen Betrieben/Landgütern als auch im Hinblick auf den Schutz der Lebensqualität in diesen Gebieten.