
PhD in
Ph.D. in den Agrarwissenschaften University of Osijek

Einführung
Die Fakultät für Agrobiotechnische Wissenschaften Osijek führt seit vielen Jahren ein postgraduales Studium der Agrarwissenschaften durch. Abteilungen der Fakultät für Agrobiotechnische Wissenschaften Osijek in Osijek entwickelten Aktivitäten im allgemeinen und spezialisierten Rahmen der Agrarwissenschaften. Durch die Zusammenfassung von Initiativen, Errungenschaften und Besonderheiten in den Aktivitäten ihrer Abteilungen führt die Fakultät für Agrobiotechnische Wissenschaften Osijek in Osijek das postgraduale Universitäts- (Promotions-) Studienprogramm Agrarwissenschaften durch, mit dem Ziel, sich dem Europäischen Hochschulraum wie folgt anzuschließen die Ziele der nationalen strategischen Prioritäten für das landwirtschaftliche Wissen. Das Konzept des postgradualen Universitäts-(Promotions-)Studiums mit acht Teilprogrammen stellt das höchste Niveau der wissenschaftlichen Integration an der Fakultät für Agrobiotechnische Wissenschaften Osijek in Osijek dar und den bedeutendsten Beitrag zur wissenschaftlichen Forschungsausbildung innerhalb der wissenschaftlichen Tätigkeit.
Das universitäre postgraduale (Promotions-)Studium bietet für Agraringenieure oder Master in Agrarwissenschaften die Möglichkeit, spezifische wissenschaftliche Kenntnisse auf dem Gebiet der Biotechnologie und Landwirtschaft zu erwerben. Darüber hinaus in der Lage zu sein, persönlich zur Entwicklung der Wissenschaft auf dem Gebiet der Landwirtschaft beizutragen. Der Studiengang Agrarwissenschaften basiert auf den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen der Welt und fördert als solcher die Entwicklung neuer Kenntnisse, Fähigkeiten und Technologien, die für die Entwicklung einer wissensbasierten Gesellschaft sowohl national als auch im internationalen Umfeld erforderlich sind. Die Studie basiert auf wissenschaftlichen Aktivitäten innerhalb laufender Forschungsprojekte. Wissenschaftliche Forschungsprojekte sind die Grundlage für Kooperationen innerhalb der Fachbereiche der Fakultät sowie mit anderen Universitäten und wissenschaftlichen Instituten. Gemeinsame Forschungsaktivitäten sind innerhalb des Studiengangs in seinem Konzept von acht Teilprogrammen vorgesehen. Der Erklärungsbedarf einer bestimmten Fragestellung entsteht auf einer höheren Ebene der Wissenschaftsintegration, dh auf einer Ebene der Agrarwissenschaften, so dass spezifische Erklärungen das Verständnis von Prozessen und Mechanismen auf einer niedrigeren Ebene der Wissenschaftsintegration innerhalb der abgedeckten Wirtschaftszweige voraussetzen durch den Teilstudiengang: Agrochemie, Pflanzenbau, Saatgutkunde, Genetik und Züchtung von Pflanzen, Tieren und Mikroorganismen, Phytomedizin, Nutztierzucht, Fütterung, Jagd, Mechanisierung und Ökonomie.
Ziel ist es, die wissenschaftliche Arbeit der Studierenden auf die Forschungsaktivitäten von Projekten auszurichten, die in wissenschaftlichen Projektstandorten, Versuchsflächen der Fakultät und in Produktionsstätten in privaten und öffentlichen Sektoren der landwirtschaftlichen Produktion sowie in Kooperation mit durchgeführt werden andere wissenschaftliche Einrichtungen, um sicherzustellen, dass die Ergebnisse direkt in der Praxis anwendbar sind. 4 Das Studienprogramm wird den neuesten Erkenntnissen über Konzeption, Aufbau und Durchführung der Studiengänge an anderen europäischen Hochschulen, insbesondere in den Ländern der Europäischen Union, angepasst. Die im Rahmen des Studiums angebotenen Programme sind vergleichbar mit einer Vielzahl von europäischen Postgraduiertenstudiengängen. Das höchste vergleichbare Niveau wird mit dem Studiengang erreicht, der an der Fakultät Agrarwissenschaften der Universität Hohenheim angeboten wird. Einige spezifische Teilprogramme können mit anderen in den EU-Ländern angebotenen Programmen verglichen werden, wie z - Royal Agricultural College, Cirencester, England - Agricultural University of Norway (NLH) AAS, Aberdeen, Norwegen - University of Wageningen, Department of Agricultural Economics, Niederlande Subprogramm Technical System in Agriculture: - Agricultural Engineering, Gödöllö University of Agricultural Sciences, Ungarn - Agrartechnik, Universität Hohenheim, Deutschland - Agricultural Engineering, Agricultural University, Wageningen, Niederlande - Agricultural Mechanisation, Harper Adams University College, England Teilprogramm Jagd und Kynologie: - Promotionsstudium an der Veterinärmedizinischen Fakultät in Wien, Österreich.
Während 62 Jahren ununterbrochener Lehre und wissenschaftlicher Arbeit an der Fakultät für Agrobiotechnische Wissenschaften Osijek von Josip Juraj Strossmayer University of Osijek erhielten 4733 Absolventen und 192 Postgraduierte den Grad eines Master of Science, während 155 Absolventen einen PhD-Titel verliehen bekamen. Die Entwicklung der postgradualen Aktivitäten der Fakultätsabteilungen in den Bereichen der Landwirtschaft wird durch folgende Daten unterstützt: - Das erste postgraduale Studium an der Fakultät für Agrobiotechnik Osijek mit dem Namen "Schutz von Pflanzen, landwirtschaftlichen Produkten und Nebenprodukten" begann mit der Realisierung in 1972. Der Lehrplan dieses Studiums wurde 1996 geändert und auch der Studienname wurde in "Pflanzenschutz" geändert. Im Rahmen dieses Studiums wurde bisher 94 Absolventen der Titel Master of Science und 29 Studenten der Titel PhD verliehen. - wissenschaftlicher Aufbaustudiengang Saatgutkunde wird seit vielen Jahren betrieben, an dem viele namhafte Experten, Wissenschaftler und Universitätsprofessoren graduiert haben - seit 2000 wird am Institut für Agrarökologie der Aufbaustudiengang Physiologie und Pflanzenernährung mit Masterabschluss durchgeführt und Promotion - in den letzten 20 Jahren wird den Studierenden ein Studium zur Erlangung des Magister- oder Doktorgrades in der Fachrichtung Nutztierhaltung angeboten - bis 1990 wurde der Aufbaustudiengang "Jagd und Naturschutz" durchgeführt, seit 1990 gibt es einen neuen Aufbaustudiengang "Jagd und allgemeine Kynologie" angeboten von der Fakultät - 2001 wird der postgraduale Masterstudiengang "Landwirtschaftliche Mechanisierung" angeboten.
Da das postgraduale Universitäts-(Promotions-)Studium mit ähnlichen Studienangeboten anderer europäischer Hochschulen vergleichbar ist, haben die Studierenden die Möglichkeit, einzelne Module zu besuchen oder durch verschiedene Formen internationaler Kooperationen an anderen Universitäten zu forschen, wenn diese Module mit der Forschung kompatibel sind diejenigen innerhalb des Heimstudienprogramms. Die Offenheit des Studiums für Studentenmobilität wird auch durch das ECTS-System zur Anrechnung von Anrechnungspunkten erleichtert, und die Bedingungen für die Anrechnung von Anrechnungspunkten sind in den Bestimmungen der Universität festgelegt.
Das Studienprogramm ist so definiert, dass es die Zusammenarbeit im Rahmen der gemeinsamen Studienprogramme mit anderen Universitäten in Kroatien oder im Ausland ermöglicht.