
PhD in
Roth Gyula Doktoratsschule für Forst- und Wildtiermanagementwissenschaften University of Sopron

Einführung
Die Roth Gyula Doktoratsschule für Forst- und Wildtiermanagementwissenschaften wurde 1993 gegründet. Die Akkreditierungserneuerung wurde 2008 von der ungarischen Akkreditierungskommission abgeschlossen und ihre Kurse wurden genehmigt.
Die Schule ist nach Gyula Roth (1873-1961), dem angesehenen ungarischen Professor für Forst- und Wildtiermanagement, benannt. Er war Leiter der Abteilung für Waldbau, Fischerei und Aquakultur. Der Professor war Vizepräsident, dann Ehrenpräsident der International Union of Forest Research Organizations (IUFRO).
Die Doctoral School umfasst acht PhD-Programme, die alle Zweige und Schnittstellen der Forst- und Wildtiermanagementwissenschaften umfassen. Die Kernmitglieder kommen aus der Fakultät für Forstwissenschaften und dem Forstlichen Forschungsinstitut (ERTI), aber eine Reihe von Fächern wird von anderen Fakultäten der Universität gelehrt: (Fakultät für Holzwissenschaften, Fakultät für Natur- und Technikwissenschaften), der Geodätischen und Geophysikalischen Forschungsinstitut, Ungarische Akademie der Wissenschaften (HAS), Ungarisches Landwirtschaftsmuseum, Ministerium für Umwelt und Wasser und Nationalparks.
Lehre und Forschung an der Doktoratsschule werden in den Grundlagen- und angewandten Wissenschaften mit Bezug zu Wald, Wildtieren und Natur betrieben. Sie ist die einzige Doktoratsschule in Ungarn, in der alle personellen und materiellen Voraussetzungen für eine eigenständige Doktoratsschule in diesen Wissenschaftsbereichen gegeben sind.
Dieses breite Studienspektrum ermöglicht es, in den PhD-Studiengängen für Forstwirte, Umweltschützer, Gärtner, Ökoingenieure, Agraringenieure (u , Tierärzte, angewandte Zoologen, Biologen, Biologielehrer usw. Die Studierenden verfügen über eine gut ausgestattete Infrastruktur, Labore, Forschungsstationen zur Unterstützung der Feldforschung, reiche Sammlungen, institutionelle und zentrale Bibliotheken. Die Universitätsbibliothek ist auch die Nationale Forstbibliothek in Ungarn.
Promovierende können ausländische Forschungseinrichtungen besuchen und durch die internationalen Verbindungen der Institute an internationalen und nationalen Forschungskooperationen teilnehmen. Die an der Doktoratsschule erworbenen Kenntnisse und Abschlüsse sind eine gute Referenz bei der Bewerbung um leitende Positionen in Hochschulen, Forschungsinstituten, Forstwirtschaft, Wildtiermanagement und Naturschutz.
Leiter der Doktoratsschule ist Prof. Sándor Faragó, DSc (Doktor der Ungarischen Akademie der Wissenschaften). Der Schulbetrieb wird von 9 Mitgliedern des PhD Councils unterstützt.
Galerie
Lehrplan
Die Roth Gyula Doctoral School of Forestry and Wildlife Management Sciences bildet in acht Promotionsprogrammen aus
- E1 Ökologie und Diversität von Waldökosystemen
Die Erforschung von Zusammensetzung, Struktur und Wechselwirkungen von Waldökosystemen ist Teil des Programms. Geografische Bedingungen, die für die Waldbewirtschaftung von entscheidender Bedeutung sind, und die Anforderungen für die Aufrechterhaltung einer nachhaltigen Bewirtschaftung und die Erhaltung der Stabilität von Ökosystemen werden identifiziert. Die Forschungsschwerpunkte sind: Standortbedingungen von Waldbeständen, Hydrologie, Klimabedingungen und die Vielfalt von Waldökosystemen, wie Bodenmikrobiologie, Physiologie, Botanik und Dendrologie, Artenzusammensetzung, Struktur, Dynamik und Wechselbeziehungen von Ökosystemen und die evolutionären und genetischen Prozesse von Gehölzen.
- E2 Biologische Grundlagen der Waldbewirtschaftung
Das Promotionsprogramm lehrt Forstwirtschaft, Saatgutgewinnung, Wildtiermanagement, Waldschutz (einschließlich Pathologie und Zoologie) unter Einbeziehung neuester experimenteller und wissenschaftlicher Erkenntnisse sowohl in Bezug auf Plantagenforstwirtschaft als auch auf naturnahe Bewirtschaftung.
- E3 Waldvermögensverwaltung
Das Fach befasst sich mit der Analyse der Bestandesartmerkmale von Wäldern und forstwirtschaftlichen Prozessen in natürlicher und finanzieller Hinsicht sowie der Harmonisierung der rechtlichen und wirtschaftlichen Regelungen mit forstwirtschaftlichen Belangen.
Disziplinen des Studiums Waldvermögensverwaltung sind: Forstwirtschaftliche Planung, Forstliche Informatik, Forst- und Jagdrecht, Forstgeschichte, Jagdrecht, Wald- und Wildwirtschaftslehre (Forstbuchhaltung und -finanzen, Forst- und Schadensgutachten sowie Vertrieb u Marketingpolitik).
- E4 Forsttechnik
Dieses PhD-Teilprogramm bietet einen umfassenden, wissenschaftlichen Ansatz zur technischen Umsetzung forstlicher Politiken (Mechanisierung, Energetik, Waldnutzung, Erschließung und Wassermanagement) auf der Grundlage von Messungen und Experimenten. Es befasst sich mit der Verbesserung der Mechanisierung in der Vermehrungsgutgewinnung, Forstwirtschaft, Wald- und Holznutzung und mit der Entwicklung der Mechanisierung in Energiebaumpflanzungen, dem Zusammenhang zwischen Mechanisierung und Umweltschutz, Holz zur Energiegewinnung, Planung, Organisation und Technologie des Waldes Nutzung, Themen der Erschließung und Wasserwirtschaft sowie mit Forststraßenbau und -erhaltung.
- E5 Wildtiermanagement
Im Promotionsprogramm beschäftigen sich die Studierenden mit den Ökosystemen Wald, Feld und Wasser und deren Arten und Artengemeinschaften. Die Forschungsthemen umfassen alle Bereiche des Freilandwildschutzes und -managements und alle Bereiche der Jagd, sowie alle angrenzenden Wissenschaften wie z und Wildfütterung, Ökonomie und Wissenschaftsgeschichte.
- E6 Naturschutz
Der Naturschutzkurs zielt auf die Umsetzung eines wissenschaftlichen Programms ab, das internationale Strategien zur Bewältigung natürlicher Herausforderungen globaler Probleme und deren effektive Anwendung auf Ungarn überwacht. Das Programm fördert eine naturbewusste Entwicklung und Experimente in der nationalen Naturschutzpraxis und stärkt die wissenschaftliche Grundlage professioneller und politischer Bemühungen. Es wird eine talentierte neue Generation in die innovative Forschung einbeziehen. Es zielt darauf ab, Experten auszubilden, die nicht nur Fachleute sind, die für Theorien empfänglich sind, sondern Experten mit positiven Werten des Lebens und gesunder Ökosysteme.
- E7 Geoinformatik-Programm
Die rasante Entwicklung von GIS, die Ausweitung von Satellitenüberwachungs- und Ortungsmethoden führten zur Initiierung eines eigenen Geoinformatik-Programms an der Doctoral School. Es bietet Kurse und Forschungsmöglichkeiten im Bereich Landmanagement, Vermessung und Geoinformatik, hauptsächlich in Bezug auf landwirtschaftliches Management und Landnutzung, einschließlich der Anwendung der modernen technischen Werkzeuge der thematischen Modellierung, Fernerkundung und Kartierung.
- E8 Wald- und Umweltpädagogik-Programm
Umweltpädagogik ist ein multidisziplinäres Studienfach, das Studierende mit einem umfassenden natur- und sozialwissenschaftlichen Hintergrund darauf vorbereitet, Umweltbewusstsein zu vermitteln und entsprechende Aktivitäten zu entwickeln. Ziel von Studium und Forschung ist es, pädagogische Methodik und Praxis auf allen Ebenen des öffentlichen Bildungswesens, vom Kindergarten bis zur Hochschulbildung, zu entwickeln und so das Umweltbewusstsein durch Methoden zu stärken, die dem Alter von Schülern und Studenten entsprechen.