
PhD in
Promotion in Chemischen Wissenschaften University of Ljubljana

Einführung
Das Doktorandenprogramm in Chemischen Wissenschaften bietet drei Möglichkeiten:
- Chemie
- Biochemie
- Chemieingenieurwesen
Die Hauptziele des Doktorandenprogramms in den chemischen Wissenschaften sind die Qualifizierung von Fachkräften, die eine Beschäftigung in forschungsorientierten Einrichtungen suchen, Führungspositionen einnehmen, in der chemischen und chemiebezogenen Industrie sowie im öffentlichen Dienst oder für die Fortsetzung ihrer Forschungskarriere im akademischen Umfeld.
Informationen zur Forschungsarbeit der Fakultät finden Sie auf unserer Website.

Was wirst du lernen?
Nach Abschluss des Programms erwerben die Absolventen die folgenden Kompetenzen und Fähigkeiten:
- In der Lage sein, komplexe Ideen kritisch zu analysieren, zu bewerten und zu synthetisieren;
- Vermittlung von Expertenwissen an Kollegen, andere Expertengruppen und an die breite Öffentlichkeit;
- In der Lage sein, Fortschritte in Wissenschaft und Technologie auf akademischer und anwendungsbezogener Ebene in einer wissensbasierten Gesellschaft zu fördern.
Unterricht
- Gebühr pro Programm *: 16.500,00 €
- Gebühr pro Studienjahr:
- 1. Jahr: 5.500,00 €
- 2. Jahr: 4.200,00 €
- 3. Jahr: 3.000,00 €
- 4. Jahr: 3.800,00 €
* Die Möglichkeit der Kofinanzierung von Studiengebühren. Alle Informationen finden Sie auf unserer Website .

Aufnahmeverfahren
Die Zulassung zum Doktorat in Chemischen Wissenschaften ist nach folgenden Bestimmungen zulässig:
- Studienprogramm des zweiten Zyklus;
- Studienprogramme zur Ausbildung von Berufen, die durch Richtlinien der Europäischen Union geregelt sind, mit mindestens 300 Leistungspunkten bewertet;
- Bachelor-Universitätsprogramm aus dem vorherigen System;
- Masterstudiengang aus dem vorherigen System (60 Kreditpunkte werden für Studienverpflichtungen vergeben, bis die Genehmigung des FKKT-Senats oder einer anderen ernannten Stelle vorliegt);
- Abgeschlossene Spezialisierung mit dem vorherigen Abschluss eines dreijährigen höheren Berufsprogramms. Der Kandidat kann aufgefordert werden, ein Überbrückungsprogramm mit insgesamt 10 bis 60 Kreditpunkten zu absolvieren, bis die Entscheidung des UL FKKT-Senats oder einer anderen ernannten Stelle vorliegt.
- Abgeschlossenes Studienprogramm von anderen in- oder ausländischen Universitäten gemäß den Anforderungen, die für Studierende in Slowenien gelten. Die Gleichwertigkeit einer zuvor im Ausland erworbenen Ausbildung muss gemäß den Bestimmungen von Art. 3 offiziell anerkannt werden. 121 des Statuts von UL.
- Mentor's Vereinbarung und kurze konzeptionelle Gestaltung der Forschungsarbeit.
Die Auswahl der Kandidaten basiert auf folgenden Kriterien:
- Notendurchschnitt für alle Prüfungen und Übungen, die (ohne Diplom) in früheren Universitätsstudien oder im Bologna-Programm des zweiten Zyklus abgeschlossen wurden (75%);
- Note für Diplom oder Masterarbeit aus dem zweiten Studiengang (25%).
Bei eingeschränktem Zugang werden die Kandidaten nach dem Prinzip der gesammelten Gesamtpunkte eingestuft.

Anerkennung zuvor erworbener Kenntnisse und Fähigkeiten
Kenntnisse und Fähigkeiten, die zuvor durch formelles, informelles oder erfahrungsorientiertes Lernen erworben wurden, werden gemäß den Bestimmungen von Art. 4 bewertet. 9 der Kriterien für die Akkreditierung von Studienprogrammen bei Überschreitung der Einschreibungsquote. Die Anerkennung zuvor erworbener Kenntnisse und Fähigkeiten muss vom FKKT-Senat oder einer anderen ernannten Stelle genehmigt werden.
Folgende Kriterien werden berücksichtigt:
- Professionelle Spezialisierung;
- Diplom einer anderen Hochschule;
- Frühere Forschungsarbeiten;
- Wissenschaftliche Veröffentlichungen und
- Professionelles Training.
Lehrplan
Der Studiengang und der Bereich der Doktorarbeit werden durch das Thema der Forschungsarbeit des Studierenden bestimmt, das auch die Auswahl der Wahlfächer und den Inhalt anderer Studienformen bestimmt.
Das Studienprogramm besteht aus verschiedenen organisierten Studieneinheiten mit insgesamt 60 Kreditpunkten, während die restlichen 180 Kreditpunkte durch individuelle Forschungsarbeiten und Dissertationen erreicht werden können. Die Zuordnung der Kreditpunkte nach Jahren erfolgt wie folgt:
- 1. Jahr: 40 Kreditpunkte aus organisierten Studienformen und 20 Kreditpunkte aus Forschungsarbeiten;
- 2. Jahr: 15 Kreditpunkte aus organisierten Studienformen und 45 Kreditpunkte aus Forschungsarbeiten;
- 3. Jahr: 60 Kreditpunkte aus Forschungsarbeiten und
- 4. Jahr: 5 Kreditpunkte aus organisierten Studienformen und 55 Kreditpunkte aus Forschungsarbeiten.
Organisierte Studienformen sind:
- Öffentliche Präsentation der Forschungshypothese der Doktorarbeit (5 Kreditpunkte), die vor der Einschreibung im zweiten Jahr abgeschlossen sein muss;
- Genehmigung des Titels der Dissertation mindestens durch den UL FKKT Senat (5 Kreditpunkte). Der Titel muss vor der Einschreibung im 3. Jahr genehmigt werden;
- Verfassen und Verteidigen der Doktorarbeit (5 Kreditpunkte);
- Obligatorische Teilnahme an Vorlesungen mit eingeladenen Referenten: Der Kandidat muss zehn organisierte Vorlesungen pro Jahr besuchen. Die Themen sind thematisch ausgewogen und werden ausgewählt, um die Forschungsbereiche der Studierenden zu ergänzen, wobei die Nachfrage berücksichtigt wird, die für alle drei Studienbereiche geeignet sein sollte, sowie die aktive Teilnahme der Studierenden (Fragen stellen und an Diskussionen teilnehmen). Für fünf von zehn Vorlesungen (die Auswahl wird vom Mentor genehmigt) müssen Studenten im ersten und zweiten Studienjahr einen Bericht über die besuchten Vorlesungen erstellen, den Bericht durch relevante Literaturrecherche ergänzen und das Thema mit ihrer eigenen Forschung in Verbindung bringen. Die Berichte werden vom Mentor geprüft und genehmigt. Die Teilnahme an 10 Vorlesungen und die Erstellung von 5 Berichten in einem akademischen Jahr (im ersten und zweiten Studienjahr) werden mit 10 Kreditpunkten pro Jahr (insgesamt 20 Kreditpunkte für zwei Jahre für die aktive Teilnahme an Vorlesungen und 10) bewertet Kreditpunkte für die Erstellung von Berichten mit Literaturrecherche). Auf diese Weise werden die Studierenden über die jüngsten Entwicklungen in verschiedenen Forschungsbereichen informiert und der Bericht erstellt, um ihr Wissen zu erweitern, indem die Probleme auf ihren eigenen Forschungsbereich übertragen werden.
- Einführungsseminar: (5 Kreditpunkte). Das Seminar wird in der Forschungsgruppe des Mentors organisiert. Ziel des Seminars ist es, die Studierenden in komplexe experimentelle Arbeiten einzuführen, die erforderlichen theoretischen Hintergründe zu vermitteln und Methoden zur Charakterisierung an ihren eigenen Proben zu implementieren sowie andere Aktivitäten vorzustellen, die für den Beginn der Doktorarbeit erforderlich sind.
- Berufsausbildung (maximal 5 Kreditpunkte) für die Arbeit in einem anderen Forschungsteam (5 Kreditpunkte entsprechen einem Arbeitsmonat). Dies kann auch theoretische Studien zu Forschungsmethoden und -techniken gemäß einem individuell gestalteten Programm und / oder die Teilnahme an Sommerschulen (Anzahl der von der Schule festgelegten Kreditpunkte) und / oder pädagogische Arbeit (Anzahl der Kreditpunkte entsprechend dem Umfang der Pädagogik) umfassen Arbeit);
- Pflichtfach Akademisches Schreiben, 5 Kreditpunkte;
- Die Wahlfächer.
Die Struktur des Programms mit Kreditpunkten:
1. Jahr
- Akademisches Schreiben, 5 ECTS
- Einführungsseminar, 5 ECTS
- Obligatorische Teilnahme an organisierten eingeladenen Vorträgen, 10 ECTS
- Berufsausbildung, 5 ECTS
- Präsentation der Forschungshypothese der Doktorarbeit, 5 ECTS
- Wahlfach 1, 5 ECTS
- Wahlfach 2, 5 ECTS
- Forschungsarbeit, 20 ECTS
2. Jahr
- Obligatorische Teilnahme an organisierten eingeladenen Vorträgen, 10 ECTS
- Genehmigung zum Thema der Dissertation, 5 ECTS
- Forschungsarbeit, 45 ECTS
3. Jahr
- Forschungsarbeit, 60 ECTS
4. Jahr
- Forschungsarbeit, 55 ECTS
- Verteidigung der Dissertation, 5 ECTS

Wie man sich bewirbt
Die Bewerber müssen ihre Bewerbungen für die University of Ljubljana einreichen. Rufen Sie zur Einschreibung in die hier veröffentlichten Doktorandenprogramme an.
Die Bewerber müssen ihren Antrag auf Aufnahme in das Promotionsprogramm zusammen mit allen erforderlichen Unterlagen und Nachweisen bis zum 3. September 2021 elektronisch über das Webportal eVŠ einreichen .
Bewerber mit ausländischen Abschlussqualifikationen, die ihre Bewerbung über das Webportal eVŠ zusammen mit allen erforderlichen Nachweisen einreichen, werden automatisch dem Prozess der Anerkennung ausländischer Bildungsabschlüsse zum Zwecke der Weiterbildung an der University of Ljubljana unterzogen. Da das Erkennungsverfahren einige Zeit dauern kann, empfehlen wir Ihnen, sich so schnell wie möglich zu bewerben.
Die Bewerber müssen die für ihre Einschreibung erforderlichen Unterlagen einreichen:
- Zustimmung des Studienleiters und Liste der Fächer
- Kurze Konzeption der Forschungsarbeit
Dokumente, die für die Anerkennung ausländischer Qualifikationen für die Einschreibung in ein Master- und Doktoratsstudium an der University of Ljubljana erforderlich sind:
- Scan / Foto des Diploms (alle Seiten des Dokuments scannen) mit gerichtlich beglaubigter Übersetzung ins Slowenische oder Englische
- Scan / Foto des Diplomzusatzes, des Transkripts oder anderer relevanter Dokumente zum Nachweis von Inhalt und Dauer der Ausbildung mit gerichtlich beglaubigter Übersetzung ins Slowenische oder Englische.
- Scan / Foto einer chronologischen Beschreibung der abgeschlossenen Ausbildung (vom Kandidaten unterschrieben).
Informationen zu Verfahren zur Anerkennung von Bildung finden Sie auf unseren Websites .
Die Bewerber können ihrer Bewerbung mit schriftlicher Zustimmung auf dem eVŠ-Webportal einen Scan oder ein Foto eines persönlichen Ausweisdokuments1 wie folgt beifügen:
- Staatsbürger der EU-Mitgliedstaaten: Personalausweis oder Reisepass (Seite mit den persönlichen Daten des Bewerbers, einschließlich Name, Nachname, Datum sowie Geburtsort und Staatsbürgerschaft),
- Ausländische Staatsbürger von Nicht-EU-Mitgliedstaaten: Reisepass (Seite mit den persönlichen Daten des Bewerbers, einschließlich Name, Nachname, Geburtsdatum und -ort sowie Staatsbürgerschaft).
Das Anerkennungsverfahren für die Ausbildung muss vor der Aufnahme in das Promotionsprogramm abgeschlossen sein.
Über die Schule
Die University of Ljubljana , Fakultät für Chemie und chemische Technologie

Galerie
Admissions
Lehrplan
Studienrichtung und Bereich der Dissertation werden durch das Thema der Forschungsarbeit bestimmt, das auch die Wahl der Wahlfächer und die Inhalte anderer Studienformen bestimmt.
Das Studienprogramm besteht aus verschiedenen organisierten Studieneinheiten mit insgesamt 60 Kreditpunkten, während die restlichen 180 Kreditpunkte durch individuelle Forschungsarbeiten und Dissertationen erreicht werden können. Die Zuordnung der Kreditpunkte nach Jahren erfolgt wie folgt:
- 1. Jahr: 40 Leistungspunkte aus organisierten Studienformen und 20 Leistungspunkte aus Forschungsarbeiten;
- 2. Jahr: 15 Leistungspunkte aus organisierten Studienformen und 45 Leistungspunkte aus Forschungsarbeiten;
- 3. Jahr: 60 Leistungspunkte aus Forschungsarbeiten und
- 4. Jahr: 5 Leistungspunkte aus organisierten Studienformen und 55 Leistungspunkte aus Forschungsarbeiten.
Organisierte Studienformen sind:
- Öffentliche Präsentation der Forschungshypothese der Dissertation (5 Leistungspunkte), die vor der Immatrikulation im zweiten Jahr zu erbringen ist;
- Anerkennung des Titels der Dissertation mindestens durch den Senat der UL FKKT (5 Leistungspunkte). Der Titel muss vor der Immatrikulation im 3. Jahr bestätigt werden;
- Verfassen und Verteidigen der Dissertation (5 Leistungspunkte);
- Obligatorische Teilnahme an Vorträgen mit geladenen Referenten: Der Kandidat muss pro Jahr zehn organisierte Vorträge besuchen. Die Themen sind thematisch ausgewogen und ergänzend zu den Forschungsgebieten der Studierenden ausgewählt, unter Berücksichtigung der Nachfrage, die allen drei Studienrichtungen gerecht werden soll, und aktiver studentischer Beteiligung (Fragen stellen und Diskussionsbeteiligung). Für fünf von zehn Vorlesungen (die Auswahl erfolgt durch die Mentorin oder den Mentor) müssen Studierende im ersten und zweiten Studienjahr einen Bericht über die besuchten Vorlesungen verfassen und den Bericht durch eine entsprechende Literaturrecherche ergänzen und das Thema mit der eigenen Forschung in Verbindung bringen. Die Berichte werden vom Mentor geprüft und freigegeben. Die Teilnahme an 10 Vorlesungen und die Anfertigung von 5 Berichten in einem Studienjahr (im ersten und zweiten Studienjahr) werden mit 10 Leistungspunkten pro Jahr (insgesamt 20 Leistungspunkte für zwei Jahre für die aktive Teilnahme an Vorlesungen und 10 Kreditpunkte für die Erstellung von Berichten mit Literaturrecherche). Auf diese Weise werden die Studierenden über aktuelle Entwicklungen in verschiedenen Forschungsbereichen informiert und durch die Erstellung des Berichts zur Erweiterung ihres Wissens durch Reflexion der Probleme auf ihr eigenes Forschungsgebiet;
- Einführungsseminar: (5 Leistungspunkte). Das Seminar wird innerhalb der Forschungsgruppe des Mentors organisiert. Ziel des Seminars ist es, die Studierenden an komplexe experimentelle Arbeiten heranzuführen, die notwendigen theoretischen Hintergründe zu vermitteln und Methoden der Charakterisierung an eigenen Proben anzuwenden, sowie andere Aktivitäten vorzustellen, die für die Anbahnung der Promotion erforderlich sind;
- Berufsausbildung (maximal 5 Kreditpunkte) für die Mitarbeit in einem anderen Forschungsteam (5 Kreditpunkte entspricht einem Monat Arbeit). Dies kann auch das theoretische Studium von Forschungsmethoden und -techniken nach individuell gestaltetem Programm und/oder die Teilnahme an Summer Schools (Anzahl der Leistungspunkte nach Maßgabe der Schule) und/oder pädagogische Arbeit (Anzahl der Leistungspunkte entsprechend dem Umfang des pädagogischen arbeiten);
- Pflichtfach Wissenschaftliches Schreiben, 5 Leistungspunkte;
- Die Wahlfächer.
Die Struktur des Programms mit Kreditpunkten:
1. Jahr
- Wissenschaftliches Schreiben, 5 ECTS
- Einführungsseminar, 5 ECTS
- Obligatorische Teilnahme an organisierten eingeladenen Vorträgen, 10 ECTS
- Berufsausbildung, 5 ECTS
- Präsentation der Forschungshypothese der Doktorarbeit, 5 ECTS
- Wahlfach 1, 5 ECTS
- Wahlfach 2, 5 ECTS
- Forschungsarbeit, 20 ECTS
2. Jahr
- Obligatorische Teilnahme an organisierten eingeladenen Vorträgen, 10 ECTS
- Genehmigung zum Thema der Dissertation, 5 ECTS
- Forschungsarbeit, 45 ECTS
3. Jahr
- Forschungsarbeit, 60 ECTS
4. Jahr
- Forschungsarbeit, 55 ECTS
- Verteidigung der Dissertation, 5 ECTS
Programmergebnis
Nach Abschluss des Programms erwerben die Absolventinnen und Absolventen folgende Kompetenzen und Fähigkeiten:
- Fähigkeit, komplexe Ideen kritisch zu analysieren, zu bewerten und zu synthetisieren;
- Vermittlung von Expertenwissen an Kollegen, andere Expertengruppen und an die breite Öffentlichkeit;
- In der Lage sein, Fortschritte in Wissenschaft und Technologie auf akademischer und anwendungsbezogener Ebene in einer wissensbasierten Gesellschaft zu fördern.