
PhD in
PhD-Programm in Soziologie
University of Wroclaw

Schlüsselinformation
Campus-Standort
Wrocław, Polen
Sprachen
Englisch, Polieren
Studienformat
Auf dem Campus
Dauer
3 - 4 Jahre
Tempo
Vollzeit
Studiengebühren
EUR 2.100 / per year *
Bewerbungsschluss
31 Aug 2023
frühestes Startdatum
Oct 2023
* alle Kandidatinnen und Kandidaten müssen die Einschreibegebühr bezahlen: Doktorandinnen und Doktoranden 35 € .
Einführung
Am 29. Mai 2019 wurde die Doctoral School der Universität Wrocław, eine organisierte Form der Doktorandenausbildung, gegründet. Die Ausbildung von Doktorandinnen und Doktoranden in bestimmten Disziplinen wird nun in Doktorandenkollegs durchgeführt, die innerhalb der Doctoral School an den entsprechenden Fakultäten der jeweiligen wissenschaftlichen Disziplinen eingerichtet sind.
Die Ausbildungsprogramme der Doktorandenschule der Universität Wrocław konzentrieren sich sowohl auf die Vermittlung der höchsten Qualifikationen in einem bestimmten wissenschaftlichen Fachgebiet als auch auf die Unterstützung bei der Durchführung ihrer Doktorarbeiten sowie auf die Vermittlung von Wissen, Fähigkeiten und Erfahrungen, die für die eigenständig ihre Karriere gestalten (u.a. Aufbau einer Forschungs- und Lehrwerkstatt, Arbeit in interdisziplinären und internationalen Teams und Unterstützung bei der Durchführung eigener Forschungsprojekte). Doktoranden der UWr Doctoral School profitieren von Implementierungspromotionen, Preludium BIS- und OPUS-Projekten. Derzeit bildet die Doktorandenschule der Universität Wrocław über 300 Doktoranden aus, von denen jeder zehnte Ausländer ist.
Derzeit gibt es 16 Colleges am UWr . Die Doctoral School der Universität Wrocław bietet etwa zwanzig Kurse an, darunter einige auf Englisch. Die Ausbildung an allen Doktoratsschulen ist kostenlos und dauert vier Jahre. Darüber hinaus erhält jeder Doktorand der Doctoral School eine finanzielle Unterstützung in Form eines Stipendiums.
Das Programm am Doktoratskolleg für Soziologie berücksichtigt die Empfehlungen des Bologna-Seminars „Doktorandenprogramme für die Europäische Wissensgesellschaft“, das 2005 auf Initiative des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur, Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft in Salzburg stattfand und der Europäische Hochschulverband. Die Empfehlungen und Schlussfolgerungen des Seminars werden von der European University Association kontinuierlich gefördert.
Mit der Einführung eines neuen Programms am Doktoratskolleg für Soziologie legen wir besonderen Wert auf drei der Empfehlungen, die wir umsetzen wollen:
- der Hauptbestandteil des Curriculums sind die Doktoranden, die ihre eigene Forschung betreiben,
- die Doktoranden werden als Fachleute wahrgenommen, die einen wesentlichen Beitrag zur Wissenserweiterung leisten,
- das Curriculum des Doktoratsstudiums setzt die Förderung der Mobilität sowohl in der internationalen Dimension als auch zwischen der Universität und anderen Einrichtungen und innerhalb der Universität zwischen verschiedenen Disziplinen voraus.